Kategorie: Unkategorisiert

23. Mai 2023

Averna steigert weltweites Engagement in Deutschland durch ProNES

ProNES verstärkt Averna durch Fachkompetenz für Batterieprüfung und -qualität

Montréal, Kanada, 23. Mai 2023Averna, der weltweit führende Anbieter von Test- und Qualitätslösungen, hat heute die Übernahme des deutschen Unternehmens ProNES automation GmbH bekannt gegeben. ProNES unterstützt Hersteller seit über 20 Jahren bei der effizienten Fertigung optimierter Produkte. In dieser Zeit hat ProNES Hunderte von maßgeschneiderten automatisierten Qualitätslösungen sowie die flexible Testplattform batterieinspektor entwickelt. Der derzeitige Eigentümer und Geschäftsführer von ProNES, Jochen Weber, wird Mitglied des Führungsteams von Averna. Von der Niederlassung in Landau aus wird er den Vertrieb und das operative Geschäft in Deutschland leiten. 

„Wir sind stolz, die Kunden und Mitarbeiter von ProNES begrüßen zu dürfen und unseren Kunden zusätzliche Lösungen und eine lokale Präsenz in Deutschland bieten zu können“, kommentiert François Rainville, Präsident und CEO von Averna. „Jochen und das gesamte ProNES-Team haben beeindruckende Erfolge bei Automatisierung und Fertigung in den Märkten für Prüftechnik und Battery Testing erzielt. Wir sind begeistert, die wachsende Zahl weltweit tätiger Batteriehersteller mit ihrer zusätzlichen Expertise unterstützen zu können und gleichzeitig die Geschäftsfelder von ProNES dank der Leistungsstärke von Averna ausweiten zu können.“

Laut Vorhersagen wird der weltweite Markt für Batteriefertigungsanlagen bis zum Jahr 2030 auf rund 31 Mrd. USD anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,63 % gegenüber diesem Jahr. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigt u. a. wegen der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der wachsenden Nachfrage nach Energiespeichern.

Mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Landau ist Averna bestens positioniert, um ihre Kunden in Deutschland mit der breiten Palette an innovativen Lösungen für die automatisierte Prüfung, Sichtprüfung und Präzisionsmontage zu versorgen. Angesichts unserer langjährigen Erfahrung bei der Prüfung und Validierung von medizinischen Geräten sowie Verpackungs-/Abfüllanlagen für biowissenschaftliche und pharmazeutische Produkte ist dieser Standort perfekt gelegen, um die renommierte Medizintechnikbranche in Deutschland zu versorgen.

Jochen Weber ergänzt: „Als Gründer und Geschäftsführer von ProNES war es immer oberste Priorität für mich, unsere Kunden zu unterstützen und ihnen bestmögliche Servicequalität zu bieten. Der Schulterschluss mit Averna wird uns in die Lage versetzen, unsere Kunden weltweit noch besser zu versorgen und ihnen ein noch breiteres Spektrum an Testlösungen anzubieten. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass unsere Mitarbeiter auf diese Weise mehr Möglichkeiten erhalten, ihr Know-how zu erweitern, sich fortzuentwickeln und ihre berufliche Karriere voranzubringen. Ich bin positiv gespannt auf die Zukunft und die Chancen, die diese Partnerschaft bietet.“

Die wichtigsten Aktionäre von Averna, Walter Capital Partners, Investissement Québec und W Investments Group LP, waren an den Übernahmeverhandlungen beteiligt. Diese Investition steht im Einklang mit ihrem Ziel, die internationale Expansion leistungsstarker Unternehmen aus Québec voranzutreiben.

Weitere Informationen zu Averna finden Sie auf der Website des Unternehmens.

Über Averna

Als globaler Integrator von Test- und Qualitätslösungen hilft Averna seinen Partnern – Produktdesigner, Entwickler und OEMs –, die Qualität ihrer Produkte zu steigern, Markteinführungen zu beschleunigen und ihre Marken zu schützen. Seit der Gründung 1999 bietet Averna spezielles Know-how und innovative Lösungen für Prüftechnik, Sichtprüfung, Präzisionsmontage und Automatisierung. Kunden aus den verschiedensten Branchen, u.a. Medizintechnik und Biowissenschaften, Konsumgüterindustrie, Automobilbranche/Transportwesen, Industrieanlagenbau und Telekommunikation – bietet dies entscheidende Vorteile in Bezug auf Technologie, Finanzen und Marktposition. Averna unterhält Niederlassungen auf der ganzen Welt, verfügt über zahlreiche Branchenzertifizierungen wie ISO 9001:2015, ITAR-Registrierung und ist Partner von NI, Eclipse Automation, PI, Keysight Technologies und JOT Automation.

www.averna.com

© Copyright 2023 Averna. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Averna ist ein Warenzeichen von Averna Technologies Inc.

.


14. Dezember 2022

2022 – das ProNES-Jubiläumsjahr in Bildern

Das ProNES-Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu. Für ProNES war es erneut ein Jahr intensiver Entwicklungsarbeit, neuer Kooperationen und Kontakte sowie neuer Teammitglieder. Der emotionale Höhepunkt war unser Sommerfest zur Feier des 20-jährigen Firmenjubiläums. Auf der Zielgeraden für 2023 versichern wir Ihnen, unsere Tradition fortzusetzen und mit dem gleichen Elan mit Ihnen zusammen die Herausforderungen in 2023 anzugehen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen!

 

 

batterieinspektor® – Cell Tester erweitert Palette nachhaltiger Systemlösungen

Die Erfahrungen aus den letzten Jahren und Marktanalysen zeigen, dass die Qualitätssicherung in der Batteriefertigung zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzen muss. Um verantwortungsvoll mit den Ressourcen umzugehen und nachhaltig zu produzieren, ist eine gezielte und kontinuierliche Qualitätssicherung von der Zelle bis zur fertigen Batterie unverzichtbar. Hier leistet der Cell Tester einen wichtigen Beitrag, um gleich zu Beginn der Fertigung eine einwandfreie Zellenqualität sicherzustellen.

[Mehr erfahren]

 

 

batterieinspektor® – Systemlösungen ziehen hinaus in die Welt

Großbritannien, Brasilien, Bulgarien und Schweden sind die vier Neueinsteiger in unserer Liste mit Ländern, in denen Systemlösungen von ProNES installiert sind bzw. in absehbarer Zeit installiert werden.

Die weiteren Länder in alphabetischer Folge sind:

China, Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Luxemburg, Mexiko, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tschechien und die USA.

Ein wichtiger Meilenstein war es hier für ProNES, dass die Marke batterieinspektor(R) inzwischen über die nationalen Grenzen hinaus geschützt ist.

[Mehr erfahren]

 

 

Battery Show in Stuttgart – ganzheitliche Optimierung der Batteriefertigung

Auf der Battery Show wurde deutlich, dass für 0ptimale Ergebnisse Batteriefertigung und die zugehörige Qualitätssicherung ganzheitlich gedacht werden müssen. Die Qualitätssicherung beginnt somit für ProNES bei der Konzeption nachhaltiger Produktionsstätten, sei es auf der grünen Wiese (siehe Masterplan links) oder bei der Optimierung und Automatisierung vorhandener Anlagen. Für Qualität von der Zelle bis zur fertigen Batterie spielt es darüber hinaus eine zentrale Rolle, Fertigungsprozesse und Produktdaten durchgehend zu erfassen und zielgenau zu analysieren. Für diesen ganzheitlichen Ansatz setzt ProNES, auf die vertrauensvolle Kooperation mit Geschäftspartnern wie der Schnaithmann GmbH und Drees & Sommer SE.

Dieser ganzheitliche Ansatz wird auch bei der Battery Show 2023 in Stuttgart (23. – 25. Mai 2023) weiterhin ein zentrales Thema sein.

[Mehr erfahren]

 

 

Neue Fertigungshalle

Unsere Systemlösungen auf Basis des batterieinspektor®-Frameworks ziehen hinaus in die Welt. Das war und ist eine mehr als erfreuliche Entwicklung, aber gleichzeitig war unser bisheriger Fertigungsbereich immer mehr an seine Grenzen gestoßen.

Somit haben wir die Chance genutzt, unseren Firmensitz in Landau um eine Halle zur Fertigung unserer batterieinspektor®-Anlagen zur automatisierten Qualitätssicherung zu erweitern. Hier bauen unsere Fachleute seit Anfang des Jahres unsere Anlagen je nach Bedarf komplett oder teilweise zusammen, um diese an unsere Kunden zu liefern und vor Ort in Betrieb zu nehmen.

Und die aktuelle Hallenbelegung zeigt, dass die Erweiterung die richtige Entscheidung im richtigen Moment war.

[Mehr erfahren]

 

 

VDMA – Fachabteilung Batterieproduktion

Seit Oktober 2022 ist ProNES Mitglied der Fachabteilung Batterieproduktion des VDMA.

„Die Fachabteilung Batterieproduktion thematisiert die Produktionstechnik von Batterien aller Technologien, mit derzeitigem Fokus auf die Lithium-Ionen-Technologie. Unsere Mitgliedsunternehmen liefern Maschinen, Anlagen, Komponenten, Werkzeuge und Dienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette der Batteriefertigung: von der Rohstoffaufbereitung über die Elektrodenproduktion und Zellassemblierung bis hin zur Modul- und Packfertigung.“ (Text auf der Website des VDMA)

[Mehr erfahren]

 

 

20 Jahre ProNES

Das Jubiläumsjahr war für ProNES nicht nur überaus bewegt, sondern auch ein bewegendes Jahr. Im Juli war uns Petrus hold und wir durften unser Jubiläum im imposanten Ambiente der Burg Landeck bis weit in eine laue Sommernacht hinein feiern. Ein paar Eindrücke von unserem Sommerfest mit (Geschäfts-)FreundInnen finden Sie unter dem folgenden Link:

[Mehr erfahren]

 

 

Deutschlandstipendium

Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes. Das Deutschlandstipendium will sie gezielt dazu ermutigen und in ihrer Entscheidung für ein anspruchsvolles Hochschulstudium bestärken. Durch das Stipendium erhalten sie neben ihrem Studium Raum für Engagement und ihre persönliche Entwicklung. ProNES beteiligte sich auch 2022  am Deutschlandstipendium, da es zu 100% zu den ProNES-Vorstellungen zur Nachwuchsförderung passt.

[Mehr erfahren]

 

ProNES verstärkt Wirtschaftslöwen

„Zuwachs für die Wirtschaftslöwen Rhein-Neckar: Mit der ProNES automation GmbH hat sich das 28. Unternehmen dem exklusiven Unterstützer-Kreis der Löwen angeschlossen. Der im südpfälzischen Landau ansässige Spezialist in den Bereichen Automation und Digitalisierung unterstützt den badischen Handball-Bundesligisten bereits seit der Saison 2019/ 2020 als Rent-a-friend-Partner von Philipp Ahouansou. Nun möchte Firmengründer und Geschäftsführer Jochen Weber seine wirtschaftliche Expertise zudem dazu nutzen, die positive Entwicklung der Rhein-Neckar Löwen als Klub und auch als Marke weiter voranzutreiben: ProNES verstärkt Wirtschaftslöwen.“ (Presseankündigung auf Website der Rhein-Neckar Löwen).

[Mehr erfahren]

 

ProNES sponsert Olympiateilnehmer Oleg Zernikel

Sportlicher Erfolg erfordert ebenso langen Atem wie geschäftlicher. Und für beide Bereiche gilt gleichermaßen, dass eine solide finanzielle Basis es deutlich erleichtert, seine Ziele umzusetzen. Ein langfristiges Ziel von Stabhochspringer Oleg Zernikel vom ASV Landau sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Damit er dabei nicht finanziell auf der Strecke bleibt, unterstützt ProNES Oleg auf seinem Weg nach Paris – Daumendrücken inbegriffen.

[Mehr erfahren]

Spenden für Kinder- und Jugendarbeit

Die Kinder- und Jugendarbeit liegt ProNES schon immer am Herzen. Wie alljährlich verzichten wir auch 2022 auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kunden und Geschäftspartner. Die Geschenke in Form von Spielzeug haben Schulkinder aus Klingenmünster sowie der Kinderschutzbund in Landau in der Nikolaustüte erhalten, die vom Stiftsgut Keysermühle am Nikolausnachmittag auf der Burg Landeck verteilt wurden.

Im Laufe des Jahres durften Kinder, die am Verkehrstraining der Verkehrswacht Landau-Südliche Weinstraße teilgenommen haben, sich über Arbeitsbücher freuen. Weitere Spenden gingen an eine Initiative, die Kinder in der Ukraine unterstützt hat.

Und nach dem Motto „Geteilte Freude ist doppelte Freude“ haben wir beim Jubiläum auf Geschenke verzichtet und stattdessen die Lobby für Kinder unterstützt.

 

Teamplayer

2022 durften wir einige neue MitarbeiterInnen in unserem Team begrüßen:

Einkauf & Logistik: Klaus Keller

Produkt-/Projektentwicklung: Marc Dylan Kengne

Projektentwicklung / Maschinensicherheit: Steffen Stroh

Projektentwicklung / Mechanik & Hardware: Jesse Besser, James Mbang Mbang

Verwaltung: Anja Kirchgessner

 


28. November 2022

batterieinspektor® – flexible Systemlösungen für dynamischen Batteriemarkt

 

Cell Tester zur Qualitätssicherung vor Zusammenbau

 

Variantenreiche Zellenmasken

 

Modulare Lösungsstruktur

 

 

Der Batteriemarkt entwickelt sich so dynamisch wie nie zuvor. Dies zeigen nicht nur die nahezu täglichen Schlagzeilen in den Medien, sondern wird auch durch Analysen des aktuellen Batteriemarkts belegt. In einem Punkt besteht dabei Einigkeit: Nachhaltige Fertigungsverfahren und höchste Qualität sind nicht nur wünschenswert, sondern ein absolutes Muss, um verantwortungsvoll mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen und dem aktuellen Kostendruck zu begegnen.

Als ein Beispiel seien hier die Ergebnisse genannt, die im Battery Monitor 2022 (PEM of RWTH Aachen University / Roland Berger GmbH, Battery Monitor, 2nd Edition) beschrieben werden. Sie bringen den Nutzen einer automatisierten Zell- und Batterieproduktion mit integrierter Qualitätssicherung auf den Punkt:

„Eine Produktionslinie kann zu Beginn der Produktion eine Ausschussquote von über 30 % haben, aber bei einer gut strukturierten Linie sinkt die Ausschussquote auf fast fünf bis zehn Prozent. […] Ein hoher Digitalisierungsgrad soll den Prozess beschleunigen und die Ausschussreduzierung in den nächsten Jahren insgesamt optimieren.“

„Im Allgemeinen sind automatisierte Prozesse weniger fehleranfällig als manuelle Produktionsschritte. Daher ist die Automatisierung ein wichtiger Faktor für die weitere Optimierung von Prozessschritten, Qualität, Ertrag und Durchsatz.“

Genau an diesen Stellen setzt das batterieinspektor®-Framework von ProNES an. Es gestattet eine umfassende Qualitätskontrolle in der Zell- und Batterieproduktion, die in die Fertigungsprozesse integriert ist. Die fortlaufende Qualitätssicherung, die unternehmensweit vernetzt ist, erlaubt es darüber hinaus, den Erfolg von Optimierungsschritten zu beurteilen und fundierte Entscheidungen über weitere Optimierungsmaßnahmen zu treffen.

Der modulare Aufbau der Systemlösungen ermöglicht es Zellen- und Batterieherstellern darüber hinaus, auf sich ändernde Marktanforderungen und Qualitätsparameter zu reagieren.

Gleichzeitig gehört es geradezu zur DNA von ProNES, in Kooperation mit Geschäftspartnern wie der Schnaithmann Maschinenbau GmbH und Drees & Sommer SE technische Herausforderungen ganzheitlich anzugehen. In der Batterieproduktion bedeutet dies, Systemlösungen anzubieten, die den Fertigungsprozess von der Zelle bis zur fertigen, hochwertigen Batterie automatisieren und optimieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Hersteller mit einer Fabrik auf der grünen Wiese beginnen oder über Retrofitting vorhandene Fertigungsanlagen zukunftsfähig machen.

Komponenten für Automatisierung, Messungen zur Qualitätssicherung sowie unternehmensweite Vernetzung, die zu einer Gesamtlösung kombiniert werden, ergänzt ProNES seit Neuestem durch die passgenaue, additive Fertigung von Werkstückträgern, die unterschiedlichsten Zellenabmessungen gerecht werden.

Highlights des batterieinspektor®-Frameworks

  • Marktführende Mess- und Prüftechnik
  • Modernste 2D/3D-Bildverarbeitung
  • Standard- und Customised Module
  • Nachhaltiges Retrofitting
  • Modulare Optimierung für IoT und I4.0
  • Consulting in jeder Projektphase
  • Kooperative Lösungsentwicklung

Weitere Infos

Unter dem folgenden Link können Sie sich einen umfassenden Überblick über die Lösungsvielfalt des batterieinspektor®-Frameworks verschaffen. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten unserer Ansprechpartner, die Sie gerne in einem persönlichen Gespräch informieren:

www.batterieinspektor.de


13. Oktober 2022

ProNES weltweit

Seit mehr als 20 Jahren entwickelt ProNES kundennahe Systemlösungen für die Qualitätssicherung in unterschiedlichsten Fertigungsbereichen. Die Erfahrungen aus mehr als 2.500 umgesetzten Projekten bilden einen wichtigen Eckpfeiler bei unserem aktuellen Unternehmensfokus: Systemlösungen zur Qualitätssicherung in der Batteriefertigung. Die innovativen Systemlösungen auf Basis unseres batterieinspektor® Frameworks sind nicht mehr nur in Deutschland zu finden. In den nächsten Wochen werden Anlagen u.a. in Brasilien, Großbritannien und Schweden in Betrieb genommen.

Aus diesem Anlass haben wir uns bei ProNES einmal angeschaut, in welchen Ländern in den letzten 20 Jahren technische Lösungen von ProNES installiert wurden oder in absehbarer Zeit in Betrieb genommen werden. ProNES-Lösungen gibt es inzwischen auf fünf Kontinenten: Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Zurzeit finden sich 19 Länder auf unserer Länderliste (siehe blau markierte Länder auf der Karte). Und wir sind gespannt, wo die Reise der Systemlösungen in Zukunft noch hingehen wird.

Weitere Informationen zum batterieinspektor® finden Sie unter dem folgenden Link:

batterieinspektor®


28. September 2022

ProNES fördert Deutschlandstipendium auch in 2022

 

 

 

„Junge Talente sind unsere stärkste Ressource

Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und überzeugen durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das Deutschlandstipendium will junge Studierende gezielt dazu ermuntern und in ihrer Entscheidung für eine anspruchsvolle Ausbildung ermutigen. Von ihren Möglichkeiten, sich ungehindert zu entfalten und sich mit hoher Leistungsbereitschaft einzubringen, hängt in Zukunft sehr viel ab. Sie sollen daher durch ein Stipendium zu hervorragenden Leistungen ermutigt werden.“ (Quelle: Website des BMBF zum Deutschlandstipendium, 2022)

Dies ist eine Aussage, die perfekt zur Firmenphilosophie von ProNES passt. Somit setzen wir auch 2022 unsere langjährige Förderung des Deutschlandstipendiums an der Hochschule Kaiserslautern fort. Die Grafiken links belegen den Erfolg dieser Kooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit „privaten“ Förder*innen (Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen).

Wir freuen uns über alle Studierenden, denen auf diese Weise der Start in Ihre berufliche Karriere erleichtert wird.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium und zu ProNES finden Sie unter den folgenden Links:

Deutschlandstipendium

ProNES automation GmbH


14. September 2022

batterieinspektor® – Schutz durch IR-Marke

Urkunde WIPO Madrid

 

 

 

 

Der batterieinspektor® von ProNES findet seinen Weg von Deutschland hinaus in die Welt. Dies war für uns der Anlass, die Marke batterieinspektor® nicht nur deutschlandweit, sondern auch über die Grenzen hinaus schützen zu lassen. Nach der Registrierung der Basismarke in Deutschland (2021) hatte ProNES auch die Registrierung der IR-Marke beim internationalen Büro der WIPO (World Intellectual Property Organization) mit Sitz in Madrid beantragt.

Wir freuen uns, dass die Registrierung der IR-Marke batterieinspektor® am 25.08.2022 von der WIPO bestätigt wurde.

Unsere Kunden im Bereich der Batteriefertigung und E-Mobilität erhalten somit die Gewissheit, dass die Prüfung ihrer Batterien über ein Framework erfolgt, das per IR-Marke geschützt ist. Die Markenregistrierung ist für uns ein wichtiger Meilenstein. Sie bildet für uns einerseits ein sicheres Fundament für die zukünftige Entwicklung und ist uns gleichzeitig ein weiterer Ansporn, unsere Systemlösungen für unsere Kunden immer weiter zu optimieren.

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zu den nachhaltigen batterieinspektor® Systemlösungen zur Qualitätssicherung, die Ihrer individuellen Umgebung zur Fertigung von Batteriezellen und Batterien gerecht werden:

batterieinspektor®


1. September 2022

AR-Brille – ein hilfreiches (Support-)Tool

Vr-Brille im Büro

 

 

 

Anfang 2021 stand die ProNES automation GmbH vor einem coronabedingten Problem: Unser Team, dass sich in der RegVel um den Aufbau und die Inbetriebnahme unserer batterieinspektor-Anlagen kümmert, durfte nicht in die USA reisen, um eine neue Anlage wie geplant zu installieren.

Die Lösung: Die Anlage wurde von einem in den USA ansässigen Drittunternehmen aufgebaut, das von den Projektentwicklern bei ProNES unterstützt wurde.

Für den möglichst reibungslosen Aufbau entwickelte ProNES ein Supportkonzept für die Monteure vor Ort. Neben detaillierten Aufbauanleitungen wurden hierbei AR-Brillen eingesetzt. Die Brillen ermöglichten es dem ProNES-Team, die Arbeiten vor Ort punktgenau zu beobachten und zu leiten.

So konnte die Anlage vor Ort in Betrieb genommen werden, ohne dass das Fachteam von ProNES vor Ort war. Die positiven Erfahrungen beim Einsatz der Brillen führten zur Entwicklung einer praxisorientierten Vorgehensweise für Remote-Service und -Support, die inzwischen fester Bestandteil des Serviceangebots von ProNES ist.

Voraussetzungen

Der erste Praxistest verdeutlichte die zahlreichen Vorteile beim Einsatz der AR-Brillen. So ließ sich unter anderem eine deutliche Verzögerung des Aufbaus durch coronabedingte Reisebeschränkungen vermeiden.

Gleichzeitig zeigte der Praxistest aber auch Voraussetzungen auf, die für einen erfolgreichen und reibungslosen Einsatz von AR-Brillen erfüllt sein sollten:

  • Die Servicetechniker, die die Brille vor Ort einsetzen, müssen im Umgang mit der Brille geschult sein.
  • Vor Ort muss ein WLAN oder sehr guter Mobilfunkempfang vorhanden sein. Nur so ist die erforderliche Bildqualität erzielbar, die für die Online-Nutzung der Brille unabdingbar ist.
  • Darüber hinaus muss der Endkunde über den Einsatz der AR-Brille mit externem Zugriff unterrichtet werden, um nicht gegen den Datenschutz und die Geheimhaltung bzw. das Hausrecht zu verstoßen.

Anwendungsmöglichkeiten

Unter Beachtung der genannten Voraussetzungen bieten AR-Brillen vielfältige Möglichkeiten, Techniker bei ihren alltäglichen Aufgaben zu unterstützen:

  • Vor-Ort-Betrachtung
    – IT-Service bei Fehlersuche vor Ort
    – Unterstützung der Endkunden durch den IT-Service bei Problemen mit der Hardware, die bei klassischer Fernwartung nicht einsehbar oder beurteilbar sind
    – Unterstützung durch den IT-Service bei Hardwarewechsel z. B. Akku am Laptop
  • Bestandsaufnahme
  • Aufbau von Systemen
  • Inbetriebnahme
  • Fehlersuche
  • Besprechung und Live-Begehung sowie Demonstration der Anlage für den Endkunden, unabhängig vom Firmensitz des Unternehmens. Der Kunde lässt sich somit bereits bei den einzelnen Aufbauschritten aus nächster Nähe mit einbeziehen. Erkannte Problemstellungen können ohne umfangreiche E-Mail-Kommunikation oder häufige Reisen besprochen und behoben werden.

Vor-Ort-Betrachtung und Bestandsaufnahme

Für ein erstes Angebot zum Entwickeln oder Optimieren einer Anlage empfiehlt es sich häufig, den geplanten Aufstellort oder die kritischen Stellen einer vorhandenen Anlage optisch festzuhalten. Bei einigen AR-Brillen können hierzu Screenshots erstellt oder Videofunktionen genutzt werden, um entsprechende Aufnahmen anzufertigen. Im Nachgang können die Daten dann von der Brille abgerufen und auf dem Server gespeichert werden, um zielgenaue Vorschläge machen zu können. So lassen sich bei Bedarf die (örtlichen) Gegebenheiten erneut prüfen.

Support

Um Kollegen oder ggf. Drittfirmen vor Ort beim Anlagenaufbau, der Inbetriebnahme sowie Wartung und Fehlerbehebung zu unterstützen, kann per TeamViewer AR- bzw. MR-Support erfolgen, bei dem aktiv Anleitungen gegeben werden. Die Gesprächspartner können dabei ihre Fragen oder Anmerkungen visuell durch Markierungen und Pfeile oder sonstige virtuelle Hilfen im realen Raum verdeutlichen. Das Fachteam im Büro kann zusätzlich Screenshots und Kommentare verwenden, um die (Mit-)Arbeiter vor Ort zielgenau zu unterstützen. Die erfassten Kommentare und Screenshots können dann auch direkt zur Dokumentation verwendet werden.

Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, wie die Möglichkeiten von AR-Brillen zurzeit vom ProNES-Team und -Support genutzt werden, können Sie sich gerne jederzeit an unser IT-Team wenden.


1. August 2022

20 Jahre ProNES – ein gelungenes Sommerfest

Burg landeck mit dem Blick auf Klingenmünster

20 Jahre ProNES, das galt es am 23. Juli auf der Burg Landeck angemessen zu feiern. Petrus meinte es gut mit uns: Weder regnete es in Strömen, noch lief der Schweiß in Strömen. Ein herrlicher Sommertag und das mittelalterliche Ambiente der Burg Landeck bildeten einen stimmungsvollen Rahmen für die Jubiläumsfeier von ProNES. Die musikalischen Einlagen der mobilen Band der Akustik AG taten ihr Übriges, um das Jubiläum zu einem harmonischen, entspannten Sommerfest zu machen.

Wir möchten uns auch noch einmal für die engagierte Unterstützung und aufmerksame Bewirtung durch das Serviceteam des Stiftsguts Keysermühle und die interessanten Burgführungen durch Herrn Frey und Herrn Höpfner vom Burgverein bedanken.

Wie heißt es doch immer wieder: „Wer feiern kann, kann auch arbeiten.“ Wir haben uns sehr gefreut, dieses Motto mit unseren GeschäftspartnerInnnen, KundInnen und FreundInnen einmal umdrehen zu dürfen: „Wer gemeinsam gut zusammen arbeitet, kann auch gut zusammen feiern.“ Das Fest hat uns gezeigt, wie sehr das Vertrauen zwischen allen Anwesenden und unserem Team im Laufe der letzten 20 Jahre gewachsen ist. Hier hat unsere Devise 1Team1Ziel für uns noch einmal eine ganz besondere Bedeutung gewonnen. Zumindest unser Fazit lautet: „So kann es gerne weitergehen.“

Und da ein Bild mehr sagt als tausend Worte, hier einige Bilder von unserer Jubiläumsfeier.


19. Juli 2022

Battery Show 2022 in Stuttgart – eine Nachschau

 

 

“Quality all along the line ” bzw. „Qualität auf ganzer Linie“ – unter dieser Devise präsentierte sich ProNES bei der diesjährigen Battery Show in Stuttgart. Zusammen mit der Schnaithmann Maschinenbau GmbH und Drees & Sommer SE haben wir unsere innovativen Lösungen zur ganzheitlichen Entwicklung nachhaltiger Fabriken zur Batteriefertigung vorgestellt.

Wir danken allen unseren KundInnen und GeschäftspartnerInnen für ihren Besuch. Ihr Interesse an unseren Lösungen und die zahlreichen, fachkundigen Gespräche waren und sind für uns ein wichtiger Gradmesser für den von uns eingeschlagenen Weg.

Auf der Battery Show herrschte eine spürbar positive Grundstimmung. Gleichzeitig war ein eindeutiger Trend erkennbar: Qualität zum frühestmöglichen Zeitpunkt sicherzustellen, rückt immer stärker in den Fokus. Dies wurde auch am starken Interesse am Zelltester deutlich, der unter anderem von ProNES vorgestellt wurde.

Die Qualitätssicherung beginnt für ProNES bei der Konzeption nachhaltiger Produktionsstätten, sei es auf der grünen Wiese oder bei der Optimierung und Automatisierung vorhandener Anlagen. Für Qualität auf ganzer Linie spielt es darüber hinaus eine zentrale Rolle, Fertigungsprozesse und Produktdaten durchgehend zu erfassen und zielgenau zu analysieren.

Fachmessen wie die Battery Show sind für ProNES stets ein Gradmesser für die anstehenden Herausforderungen und ein wichtiger Treffpunkt zum Aufbau und/oder zur Pflege von Kontakten zur kooperativen Zusammenarbeit mit KundInnen und GeschäftspartnerInnen. Und schon jetzt können Sie die Battery Show in Stuttgart 2023 (23. – 25. Mai) in Ihrem Terminkalender vermerken. Selbstverständlich müssen Sie aber nicht so lange warten, um sich von uns beraten zu lassen: Unsere fachkundigen Ansprechpartner stehen in bei Fragen aus dem Bereich der Batteriefertigung jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Klicken Sie auf das folgende Warenzeichen, um weitere Informationen zum batterieinspektor™ und das ProNES Begleitmaterial zur Battery Show herunterzuladen:

 

 

 

 

 


25. Mai 2022

ProNES sponsert Olympiateilnehmer Oleg Zernikel

Sportlicher Erfolg erfordert ebenso langen Atem wie geschäftlicher. Und für beide Bereiche gilt gleichermaßen, dass eine solide finanzielle Basis es deutlich erleichtert, seine Ziele umzusetzen. Ein langfristiges Ziel von Stabhochspringer Oleg Zernikel vom ASV Landau sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Damit er dabei nicht finanziell auf der Strecke bleibt, unterstüzt ProNES Oleg mit einem monatlichen Betrag. Und natürlich drückt das gesamte ProNES-Team die Daumen für die nächsten Meetings und Meilensteine auf seinem Weg nach Paris.

Weitere Infos zum Sponsorenteam für Oleg finden Sie im Rheinpfalz-Artikel zur Vorstellung des Autos, mit dem Oleg seine Hochsprungstäbe entspannt zu den jeweiligen Wettkämpfen transportieren kann:

Ein Fahrzeug für Oleg Zernikels Strecke nach Paris


13. April 2022

Wie lässt sich Batteriequalität sicherstellen?

Pc&Industrie
Der folgende Beitrag entpricht unserem Fachartikel in der Fachzeitschrift PC & Industrie (Ausgabe 05/22):

 

Der Aufschwung der Elektromobilität ist unaufhaltsam. Dabei bezieht sich dies nicht nur auf Pkw, sondern auch auf vollelektrisch angetriebene Busse und sonstige Nutzfahrzeuge. Das Herzstück aller Erfolg versprechenden Mobilitätskonzepte sind dabei die zum Einsatz kommenden Traktionsbatterien, die die notwendige Leistung bieten, damit Fahrer und Fahrgäste sicher an ihr Ziel gelangen. Sicherheit bezieht sich hier auf zwei Aspekte: einerseits die Reichweite (die sich über eine ausreichende Ladesäuleninfrastruktur sowie die Ladekapazität von Batterien sicherstellen lässt) und andererseits die Eigensicherheit der Batterien. Zitat ADAC: „Eigensicher bedeutet, dass der Stromfluss der Batterie unterbunden wird, wenn im System ein Defekt auftritt.“ Im Klartext: Kommt es zum Beispiel zu einem Unfall, wird die Batterie sofort automatisch von den anderen Hochvoltkomponenten und den Hochvoltkabeln getrennt, sodass dort keine Spannung mehr anliegt.

In diesem Text soll es aber nicht um konstruktive Aspekte in Bezug auf die Reichweite noch die Eigensicherheit bei Unfällen oder sonstigen unerwarteten Ereignissen gehen. Hier geht es um die Frage der grundlegenden Batteriequalität. Wie lässt sich sicherstellen, dass Batterien, die in Fahrzeuge eingebaut werden, keine Defekte aufweisen, in einsatzbereitem Zustand sind und die anvisierte Leistung bereitstellen?

 

Effiziente Batterieherstellung mit umfänglicher Qualitätssicherung

Eines ist dabei – wie auch bei sonstigen Fertigungsprozessen – klar: Wenn die Qualitätssicherung erst am Ende der Fertigung (EOL) erfolgt, verschenken Batteriehersteller viel Potenzial zur Minimierung von Arbeits- und Kostenaufwand.

Für eine effiziente Batterieherstellung mit umfänglicher Qualitätssicherung bedarf es verteilter und dezentraler Konzepte, die an den entscheidenden Stellen in den Fertigungsprozess integriert werden. Dabei gilt es aber auch eine übergreifende Teststrategie zu implementieren, die den Gesamtprozess und das Produkt optimal abbildet und einen detaillierten Qualitätsreport am Ende der Wertschöpfungskette generiert.

Die Systemlösung aus dem Hause ProNES automation GmbH, welche im vergangenen Jahr unter der Markenbezeichnung batterieinspektor eingetragen wurde, bietet die Möglichkeit, die Qualitätssicherung in der erforderlichen gestaffelten Form durchzuführen. Die Prüfparameter lassen sich dabei gemäß den Erfordernissen für den jeweiligen Prozessstatus und abhängig vom jeweiligen Batterietyp einbinden:

  • Prüfung der einzelnen Batteriezelle als Wareneingangsprüfung
  • Funktionsprüfung und Balancing der montierten Batteriemodule
  • Funktionsprüfung und Sicherheitsprüfungen am BMS
  • Gesamttest des endmontierten Batteriepacks und SoC-Angleich

 

Die aus dem Einsatz in der Produktion entstandene Systemlösung mit modularer Struktur gewährleistet eine einfache Integration in die kundenspezifischen Fertigungsumgebungen und gestattet es, die gewählte Lösung an die spezifischen Anforderungen anzupassen, um im Zuge weiterer technischer Innovationen bei der Batterietechnik die Lösung bedarfsgerecht zu skalieren. Dabei sind die allgemein definierten Anforderungen der Automobilindustrie, als Beispiel sei hier die Einhaltung der LV123 genannt, vollständig berücksichtigt und integriert.

 

Aufbau des batterieinspektor

Der batterieinspektor ist modular augebaut. Er besteht aus Soft- und Hardware-Modulen. Die im Basissystem definierten Module beschreiben das grundlegende Software- und Hardwarefundament für eine Prüfanlage, welches alle Voraussetzungen für die Konfiguration einer bedarfsorientierten QS-Lösung bietet. Neben der erforderlichen Messtechnik, den Hochvoltkomponenten und allen weiteren benötigten Stromversorgungen zählen dazu Schnittstellen, die für die weitere Verarbeitung der erfassten Daten sowie unverzichtbare Datenbank-und Reporting-Funktionen erforderlich sind.

batterieinspektor

Dieses Basissystem lässt sich anschließend modular an das jeweilige Anforderungsprofil anpassen. Hier seien nur drei Module genannt, die sich in unserer täglichen Praxis als zentral herausgestellt haben:

 

Klimamodul

Mit dem Klimamodul lässt sich ein Batteriepack mit liquidem Kühlkreislauf (Wasser-Glykol-Mischung) aktiv temperieren. Es bietet somit alle Funktionen zur Einstellung von Temperaturvorgaben mit geregeltem Durchfluss und Druck. Die Temperaturspanne beim batterieinspektor reicht von -10 °C bis +100 °C. Ein eigener Echtzeitcontroller überwacht die benötigte Prozesstechnik. Der Controller kommuniziert mit dem übergeordneten MSR-Modul, um aus den Prüfsequenzen heraus die gewünschten Verhältnisse einzustellen. Bevor die Kühlflüssigkeit eingebracht wird, erfolgt an den Anschlüssen eine Druckprüfung. Nach Abschluss der Prüfroutinen wird das Kühlmittel wieder entleert und der gesamte Kreislauf des Wärmetauschersystems mit Druckluft freigeblasen. Überwachte Aktivkohlefilter im Klimatisierungssystem stellen die benötigte Sauberkeit des Kühlmediums sicher

 

Dichtheit

Dieses Modul dient zur automatischen Überprüfung der Dichtheit der Wärmetauschereinheit und der Anschlussstutzen. Es werden zwei unterschiedliche Verfahren angewandt.

  • Druck- und Durchflussmessung an den Anschlussstutzen
  • Differenzdruckmessung der Wärmetauschereinheit

Bei der Differenzdruckmessung wird der Prüfling mit einem definierten Prüfdruck beaufschlagt. Nach einer Beruhigungsphase wird anschließend der Druckverlust gemessen.

Da die Messung an 2 Seiten integriert wird, sind Drücke bis 20 bar realisierbar, aber auch sehr kleine Druckbereiche und Leckraten

 

Traceability

Traceability bzw. Rückverfolgbarkeit ist ein entscheidendes Kriterium für Smart Factorys zur Batteriefertigung. Sollten trotz aller QS-Maßnahmen Probleme bei den fertigen Batteriepacks auftreten, lässt sich die Fertigungskette bei entsprechender Konfiguration Schritt für Schritt und Komponente für Komponente rekonstruieren. Dies bietet die Möglichkeit, Probleme zielgenau an den kritischen Stellen anzugehen. Gleichzeitig gestatten es die erfassten Daten, Potenziale für die Prozessoptimierung besser auszuschöpfen. Da eine eindeutige Zuordnung der Daten zu den vielfältigen Komponenten möglich ist, lassen sich die fertigungsinternen Arbeitsschritte sowie die betrieblichen Abläufe im Umfeld besser planen und in Echtzeit steuern. Abschließend sorgt der batterieinspektor auch dafür, dass der Auslieferungszustand (SoC) für die Batterien hergestellt wird.

 

Fazit

Im erprobten Gesamtpaket sorgt eine vollumfängliche, modulare Systemlösung zur Batterieprüfung dafür, dass sich die Batteriefertigung in der Smart Factory umsetzen und optimal an die Kundenbedürfnisse anpassen lässt. Dies erlaubt es allen Batterieherstellern, Batteriesysteme zu liefern, die allen Qualitätsanforderungen gerecht werden.

Weitere Informationen zum batteriesinspektor finden Sie unter dem folgenden Link:

www.batterieinspektor.de


7. April 2022

batterieinspektor und LabVIEW

Mensch sitzend auf dem Laptop

 

Der batterieinspektor von ProNES wurde am 15.11.2021 vom deutschen Patent- und Markenamt als Marke eingetragen. Der batterieinspektor ist die Quintessenz der langjährigen, zielorientierten Kooperation von ProNES mit bedeutenden Fertigungsunternehmen, Partnern aus der Wissenschaft sowie einem der Marktführer bei automatisierter Fertigung von Batterien für e-Nutzfahrzeuge.

Das batterieinspektor-Herzstück bildet dabei die Software, die mithilfe der NI-Programmiersoftware LabVIEW entwickelt wurde. Warum setzt ProNES beim batterieinspektor gerade auf LabVIEW? Die Gründe lassen sich unter vier entscheidenden Charakteristika der Software zusammenfassen:

  • Solidität
  • Modularität
  • Flexibilität
  • Komplexität

Solidität

Die Entscheidung, die batterieinspektor-Software mit LabVIEW zu programmieren, basierte auf unserer jahrelangen Expertise im Bereich der automatisierten Qualitätssicherung in der Fertigungsindustrie. Von Beginn an nutzen unsere qualifizierten Programmierer LabVIEW, um die Steuerung von Prozessen zum Messen, Qualifizieren und Vernetzen der erfassten Daten zu optimieren. In mehr als 20 Jahren konnten wir uns dabei von der Zuverlässigkeit der NI-Software überzeugen, die sich in der Fertigungsindustrie als Standard etabliert hat. Unsere LabVIEW-Architekten engagieren sich darüber hinaus auch bei LabVIEW-Schulungen für Programmierer anderer Unternehmen. Somit können Kunden auf tief greifende Expertise und exzellente Supportmöglichkeiten vertrauen.

Modularität

Neben der Zuverlässigkeit der Software ermöglicht LabVIEW die Modularität, die sich als unverzichtbare Basis für den batterieinspektor herauskristallisiert hat. Das modulare Baukastensystem eignet sich ideal, um die vorgefertigten Bausteine zu optimierten Kundenlösungen zu kombinieren. Dabei werden alle erforderlichen Prüfungen abgedeckt: Isolation (optional Klimatechnik), allgemeine Messtechnik sowie Messdatenerfassung und Auswertung der Messdaten. Die Abbildung unten illustriert das Gesamtkonzept.

batterieinspektor

Abbildung vom batterieinspektor

Als weiteres Plus gestattet es die objektorientierte Programmierung, einfache Anpassungen und Erweiterungen vorzunehmen, die sich an den jeweiligen Kunden- bzw. Batterieanforderungen und Qualitätsparametern orientieren. Und sollte doch einmal für einen Kunden ein kompletter Baustein fehlen, können die Entwickler diesen problemlos ergänzen. Angesichts der dynamischen Entwicklung des Batteriemarkts bietet die batterieinspektor-Software ProNES nicht zuletzt die Möglichkeit, mit unvermindertem Engagement an stets neuen innovativen Bausteinen zu arbeiten und die Konsolidierung weiter zu optimieren.

Gleichzeitig bedeutet der hohe Grad an Wiederverwendbarkeit zahlreicher standardisierter Module für ProNES-Kunden, dass sie eine schnellere Marktreife ihrer Batterieprodukte erzielen können. Außerdem bietet die batterieinspektor-Software Schnittstellen für kundeneigene Erweiterungen. Hierbei werden die Programmierer die objektorientierte Programmierumgebung sowie den kompetenten Support durch die ProNES-Fachleute zu schätzen wissen.

Flexibilität

Die Modularität basiert darauf, dass es kaum Hersteller von Messgeräten gibt, die keine Schnittstellen zu LabVIEW bieten. Darüber hinaus gestattet LabVIEW die Anbindung an unterschiedlichste speicherprogrammierbare Steuerungen z. B. von Beckhoff und Siemens. Vervollständigt wird die Flexibilität dadurch, dass eine Anbindung an ein breites Spektrum von SQL-Datenbanken möglich ist.

Mit der batterieinspektor-Software lassen sich die erfassten Daten außerdem an Big-Data-Anwendungen übergeben. Somit bilden sie die Grundlage für vielfältige Anwendungen, um Daten für abteilungsübergreifende Anwendungen zu nutzen – von der Messdatenerfassung, über die Prozesssteuerung bis hin zu Analyse und Verarbeitung durch MES-Systeme sowie weitere betriebsorganisatorische Anwendungen.

Komplexität

Die gute Nachricht gleich am Anfang: Die Komplexität von LabVIEW, die im Hintergrund für die notwendige Solidität, Modularität und Flexibilität sorgt, bleibt dem batterieinspektor-Benutzer verborgen. Er kann auf eine einheitliche, konsolidierte Benutzeroberfläche zugreifen, um die gewünschten Steuerfunktionen, Messungen und Analysen durchzuführen.

TestStand von NI wird als Testsequencer in LabVIEW integriert. Auf diese Weise vereint der batterieinspektor die Stärken beider Softwareprodukte und eignet sich optimal als Sequencer sowie zur Protokollierung und Validierung der Testergebnisse.

Ein weiterer wichtiger Baustein – gleichermaßen für die Los-1- und die Serienfertigung – ist die Traceability oder Rückverfolgbarkeit der Messdaten, sodass Batteriehersteller die Qualität einzelner Produkte zielgenau nachvollziehen und belegen können. Somit können Batteriehersteller auch Probleme bei der Batteriefertigung zielgenau angehen und Fertigungsprozesse und sonstige betriebliche Abläufe besser steuern und weiter optimieren.

Das Fazit

Nicht zuletzt dank LabVIEW erhalten Kunden mit dem batterieinspektor aus einer Hand ein Markenprodukt, das nicht nur die Prüfprozesse vollständig automatisiert, sondern die problemlose Integration der Qualitätssicherung in breitgefächerte betriebliche Abläufe und Aufgaben ermöglicht.

So lässt der abteilungsübergreifend vernetzte batterieinspektor Batteriehersteller die Qualität ihrer Produkte von der Zelle bis zur fertigen Batterie sicherstellen und Batterie für Batterie eindeutig belegen.

Weitere Informationen zum batteriesinspektor finden Sie unter dem folgenden Warenzeichen-Link: www.batterieinspektor.de


9. März 2022

Backup – der unverzichtbare Rettungsanker

Mit Beginn der Pandemie sind leider auch die Gefahren durch Cyberangriffe immer weiter gestiegen, ganz zu schweigen von den neuen Entwicklungen auf der Welt. Trotz dieser Tatsache rückt das Thema Backup häufig erst dann in den Fokus, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Die Gründe dafür sind vielfältig. Backups werden häufig als lästig empfunden, weil sie ja regelmäßig erstellt werden müssen. Häufig heißt es auch, dass kein Zeitfenster vorhanden ist, weil z. B. die Anlagen ja laufen müssen.

Aufgrund der immer weiter steigenden Gefahr durch Cyberangriffe mithilfe von Ransomware ist es heutzutage ein absolutes Muss, das Thema Cyberprotection – und insbesondere Backups – ernst zu nehmen. Inzwischen gibt es dafür auf dem Markt verschiedene Backuplösungen, die sich in der Praxis bewährt haben und sich ohne großen Aufwand in den Tagesbetrieb integrieren lassen.

ProNES setzt beim Backup auf Acronis Cyber Backup, da diese Lösung alle Anforderungen abdeckt und zuverlässig läuft. Mithilfe dieser Backuplösungen lassen sich Systeme automatisch geplant im laufenden Betrieb sichern und alltäglich auftretende Probleme deutlich entschärfen. Auch Sie werden sicherlich „gute“ Beispiele dafür kennen: Bisweilen fällt in einem System eine Platte oder eine SSD aus, oder nach einem vermeintlich unkritischen Update oder Service läuft etwas nicht mehr so wie vorher. Acronis Backups bieten hier eine einfache und schnelle Möglichkeit, auf vorherige Backups bzw. Zustände des IT-Systems zurückzugreifen und somit die Ausfallzeiten unabhängig von der verwendeten Hardware zu verringern.

Auch in Produktionsumgebungen müssen die IPC-Systeme der Anlagen in ein Backupsystem integriert werden. Das ermöglicht es Ihnen, schnell auf Ausfälle zu reagieren und Wartungsvorgänge abzusichern und ohne größere Sorgen durchzuführen.

Empfehlenswert ist dabei die 3-2-1 Backupregel. Diese Backupregel besagt, dass 3 Kopien aller Unternehmensdaten vorhanden sein sollten, die auf zwei unterschiedlichen Speichermedien gesichert sind. Eines dieser Medien sollte sich dabei fern des Unternehmenssitzes befinden.

Sie sollten hier auch unbedingt beachten, dass Backups im Rahmen der DSGVO gesetzlich vorgeschrieben sind. Bei Produktionssystemen spielt die DSVGO zwar eine eher untergeordnete Rolle, aber durch sachgerechte Backups lassen sich Ausfallzeiten reduzieren. Dadurch sparen Sie bares Geld bei der Wiederherstellung des Systems, ganz zu schweigen vom Imageverlust und Kosten durch nicht eingehaltene Liefertermine etc.

Aus unser Erfahrung heraus empfiehlt es sich gleichzeitig, durch angemessene IT-Security (Virenscanner, Kennwortschutz, usw.) Extremfällen vorzubeugen. Und sollte es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zum Extremfall kommen, bieten nur Backups die Chance, den Schaden möglichst gering zu halten. Angesichts dieser Ausgangslage sollten wir unsere Denkweise in Bezug auf den Datenschutz und dort auf das Thema Backup ändern. Wie heißt es schon in einer uralten Redewendung: „Vorsicht ist besser als Nachsicht.“

Bei Fragen zu den Acronis-Lösungen sowie dem Thema Backup & Reovery kommen Sie gerne auf uns zu.

Und was die technische Ausstattung, Backuproutinen und den Virenschutz anbelangt, hilft Ihnen unsere IT-Abteilung auch gerne weiter.

 


2. März 2022

Neue Halle und Lieferadresse für batterieinspektor

Der batterieinspektor von ProNES zieht hinaus in die Welt. Das ist eine mehr als erfreuliche Entwicklung, aber gleichzeitig ist unser bisheriger Fertigungsbereich immer mehr an seine Grenzen gestoßen.

Somit haben wir die Chance genutzt, unseren Firmensitz in Landau um eine Halle zur Fertigung unserer batterieinspektor Anlagen zur automatisierten Qualitätssicherung zu erweitern. Lieferanten von Zubehörkomponenten und Logistikfirmen finden uns ab sofort in der Albert-Einstein-Str. 19.

Hier werden unsere Fachleute in Zukunft unsere Anlagen zur Qualitätsicherung je nach Bedarf komplett oder teilweise zusammenbauen, um diese später an unsere Kunden zu liefern und vor Ort in Betrieb zu nehmen.

Die Halle erleichtert nicht nur unseren Lieferanten und sonstigen Logistikunternehmen die Anfahrt. Die Halle bietet gleichzeitig viel Platz für Expansion und gestattet es, mit genügend Freiraum parallel an unterschiedlichen Anlagen zu arbeiten.

Kurz gesagt, die Halle wird unserem Wunsch nach einer Fertigungsumgebung mit viel Entwicklungspotenzial gerecht. Von der Albert-Einstein-Str. 19 aus werden noch viele Anlagen ihren Weg in die Welt finden.

Weitere Informationen zum batterieinspektor finden Sie unter dem folgenden Link:

batterieinspektor


20. Dezember 2021

2021 – das ProNES-Jahr in Bildern

Ein Jahr voller Herausforderungen – nicht nur durch Corona – geht zu Ende. Bei ProNES war es ein Jahr intensiver Entwicklungsarbeit, neuer Kooperationen und Kontakte sowie neuer Teammitglieder und einem krönenden Abschluss auf der Battery Show. Die zahlreichen positiven Reaktionen haben uns gezeigt, dass wir mit dem batterieinspektor auf dem richtigen Weg sind. Dies ist für uns eine weitere Motivation, den eingeschlagenen Weg 2022 mit demselben Enthusiasmus fortzusetzen.

 

batterieinspektor – Technologie

Im Jahr 2021 haben wir den batterieinspektor weiter optimiert, um für Qualität in der Batteriefertigung von der Zelle bis zur finalen Batterie zu sorgen. Der batterieinspektor integriert marktführende Hard- und Software zur innovativen, automatisierten und digitalisierten Batterieprüfung. So schaffen Batteriehersteller schon heute die Voraussetzungen für Smart Battery Manufacturing von morgen.

[Mehr erfahren]

 

batterieinspektor – Markeneintragung

Es ist amtlich: Der batterieinspektor ist seit November 2021 als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Die Markeneintragung markiert einen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung unseres Produkts. Mit dem batterieinspektor können Batteriehersteller Qualitätsproblemen in der Batteriefertigung das Handwerk legen.

[Mehr erfahren]

 

ProNES Team auf der Battery Show

Battery Show in Stuttgart – ein Treffpunkt für gelebten Klimaschutz

Auf der Battery Show wurde spürbar, wie förderlich und inspirierend persönliche Gespräche für die kooperative Zusammenarbeit in der Batteriefertigung sind. Die Zukunft kann kommen! Und nach der Battery Show ist vor der Battery Show… der nächste Branchentreff in Stuttgart ist für den 28. – 30. Juni 2022 geplant.

[Mehr erfahren]

 

Ladesäulen – Beitrag zum Klimaschutz vor der eigenen Tür

Klimaschutz fängt vor der eigenen Tür an. Das war auch das Motiv für diese Initiative von ProNES: In Kooperation mit der ESEL CAB GmbH (Tochtergesellschaft der EnergieSüdwest AG) und der Sparkasse Südpfalz hat ProNES einen Ladepark mit 4 Ladepunkten am Firmensitz in Landau eingerichtet. Die Ladesäulen sind Teil des regionalen ESEL.CAB-Ladeverbundes, der mittlerweile über 100 Ladepunkte umfasst

[Mehr erfahren]

 

Blockchain-Projekt

ProCHAIN beschreibt eine Blockchain-Plattform, an die Sonder- und Fertigungsmaschinen, wie auch Test- und Prüfstände beim Kunden angeschlossen werden können. Gemeinsam mit der haitecon GmbH aus Mainz wird ProNES mit dieser Entwicklung neue Marktzugänge erschließen und das Portfolio als Dienstleister innovativ erweitern.

„Neue Technologien sind der Schlüssel für eine dynamische Wirtschaft und eine nach Fortschritt strebende Gesellschaft. Das Vorhaben der ProNES automation GmbH zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Block-Chain Technologie hilft, Prozesse zu optimieren und so einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu erreichen.“ (Dr. Volker Wissing)

[Mehr erfahren]

 

Durchblicker

Kooperation und Support wird bei ProNES nicht nur in den eigenen Reihen groß geschrieben. Zusammen mit Prof. Dr. Markus Haid bieten wir seit 2021 eigene Workshops und Trainings an. Die Teilnehmer:innen erhalten den erforderlichen Durchblick, um Fertigungsprozesse zu optimieren und ihre Programmierkenntnisse bedarfsorientiert zu erweitern.

[Mehr erfahren]

 

Arbeitskreis Arbeit, Soziales, Pflege und Transformation der Landesregierung bei ProNES

Die Gesprächsschwerpunkte waren zwei der Kernthemen bei ProNES: automatisierte Batteriefertigung für e-Fahrzeuge in Zeiten von IoT und I4.0 sowie neue digitale Geschäftsmodelle. Nach 2-stündiger reger Diskussion zu brennenden Digitalisierungsthemen kamen die Teilnehmer:innen überein, diesen inspirierenden inhaltlichen Austausch in Zukunft fortzusetzen.

 

Teamspirit

2021 durften wir viele neue Mitarbeiter in unserem Team begrüßen:

Vertrieb: Christian Wahl

Produkt- & Projektentwicklung: Nick Berezowski, Ingo Lochmar, Klaus Breuer

Verwaltung & Finanzen: Lars Hütter

Auszubildender: Max Scherer

 

Deutschlandstipendium

Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes. Das Deutschlandstipendium will sie gezielt dazu ermutigen und in ihrer Entscheidung für ein anspruchsvolles Hochschulstudium bestärken. Durch das Stipendium erhalten sie neben ihrem Studium Raum für Engagement und ihre persönliche Entwicklung. ProNES beteiligte sich auch 2021  am Deutschlandstipendium, da es zu 100% zu den ProNES-Vorstellungen zur Nachwuchsförderung passt.

[Mehr erfahren]

 

Erfolge der von uns gesponsterten Sportler

Oleg Zernikel

Der Stabhochspringer Oleg Zernikel (im Bild links) belegt bei den olympischen Spielen in Tokio im Finale den 9. Platz.

Philipp Ahouansou

Im Dezember wird der Handballer Philipp Ahouansou von den Rhein-Neckar-Löwen in Mannheim vom Bundestrainer für den erweiterten Nationalmannschaftskader für die Europameisterschaften nominiert.

Spenden für Kinder- und Jugendarbeit

Wir verzichten wie alljährlich auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kunden und Geschäftspartner und fördern stattdessen soziale Projekte für Kinder und Jugendliche. Unsere diesjährige Weihnachtsspende geht an die Kinder- und Jugendfarm in Landau sowie im Rahmen der Herzenssache des SWR an Kinder in Rheinland-Pfalz, die von der Hochwasserkatastrophe betroffen sind.

 

 

Unser Jubiläumsjahr kann kommen!

Nach einem erfolgreichen Jahr 2021 freuen wir uns auf unser 20-jähriges Jubiläum. Lassen Sie uns wieder gemeinsam, die anstehenden Herausforderungen meistern und die Erfolge feiern. 

 

Zunächst wünschen wir aber allen unseren Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Wegbegleiter:innen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Den Weihnachtsbrief von Jochen Weber finden Sie unter dem folgenden Link:

Weihnachtsbrief


8. Dezember 2021

Battery Show 2021 – ein Treffpunkt für gelebten Klimaschutz

ProNES Team auf der Battery Show

Nach der Battery Show ist vor der Battery Show… der nächste Branchentreff in Stuttgart ist für den 28. – 30. Juni 2022 geplant. Für ProNES ist es der Moment, kurz innezuhalten und einen Blick zurück auf die Battery Show 2021 zu werfen. Am Anfang steht dabei der Dank an alle BesucherInnen für die offenen Gespräche und das starke Interesse.

Beim diesjährigen Event ging ein deutlicher Ruck durch die Branche. Trotz der Einschränkungen durch Corona war es spürbar, wie förderlich und inspirierend persönliche Gespräche sind, um Zukunftsperspektiven zu entwickeln und vielversprechende Kooperationen anzugehen bzw. weiter zu intensivieren.

ProNES hat die Gelegenheit genutzt, den aktuellen Stand beim batterieinspektor vorzustellen, der seit diesem Monat als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen ist. Der batterieinspektor ist die Quintessenz der langjährigen, zielorientierten Kooperationen von ProNES mit bedeutenden Fertigungsunternehmen, Partnern aus der Wissenschaft sowie einem der Marktführer bei automatisierter Fertigung von Batterien für e-Nutzfahrzeuge.

Die Reaktionen auf der Battery Show waren für uns die Bestätigung, dass wir mit dem batterieinspektor auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig ist dies für uns ein weiterer Ansporn, die Entwicklungsarbeit beim batterieinspektor mit demselben Enthusiasmus wie bisher fortzusetzen. So werden zu den bisher 30 batterieinspektor Prüfständen weltweit noch viele weitere hinzukommen, um die Qualität gefertigter Batterien sicherzustellen.

Einen Applikationsbericht sowie weitere Informationen zum batterieinspektor und zur Kontaktaufnahme mit unserem Fachteam finden Sie unter dem folgenden Link:

batterieinspektor – Informationen für innovative Batterieprüfung

ProNES Team auf der Battery Show

25. November 2021

Registrierung der ProNES-Marke batterieinspektor

Am 15.11.2021 wurde vom deutschen Patent- und Markenamt der batterieinspektor von ProNES als Marke eingetragen. Der batterieinspektor ist die Quintessenz der langjährigen, zielorientierten Kooperation von ProNES mit bedeutenden Fertigungsunternehmen, Partnern aus der Wissenschaft sowie einem der Marktführer bei automatisierter Fertigung von Batterien für e-Nutzfahrzeuge.

Der batterieinspektor liefert Batterieherstellern innovative Hard- und Software, um schnell potenziellen Qualitätsproblemen bei der Batteriefertigung auf die Spur zu kommen. Er vereint dabei alle Merkmale, die Batteriehersteller von einer automatisierten Batterieprüfung auf dem neuesten Stand der Technik erwarten dürfen:

  • Lösungsorientiertes Consulting
  • Schnelle Reaktion auf Anfragen
  • Topaktuelle Mess- und Prüftechnik für Batterien
  • Modernste 2D/3D-Bildverarbeitung zur optischen Inspektion
  • Bedarfsgerechte Standard- und Customised-Module
  • Nachhaltiges Retrofitting

Der batterieinspektor lässt sich an unterschiedlichsten Positionen in die Schritte zur Batteriefertigung integrieren, um Folgendes sicherzustellen:

  • Qualität der einzelnen Batteriezellen
  • Nahtloses Zusammenspiel kombinierter Batteriezellen
  • Effektive Steuerung von Batteriemodulen
  • Einsatzfähigkeit gefertigter Batterien

Auf Ihrem Weg zum Smart Battery Manufacturing von morgen, begleitet Sie das ProNES-Einsatzteam ab der ersten Kontaktaufnahme mit Consulting auf Augenhöhe. Alle weiteren Informationen zum eingetragenen Markenprodukt für Batterietests und zur Kontaktaufnahme mit den ProNES-Ansprechpartnern finden Sie unter dem folgenden Link:

batterieinspektor – Informationen für innovative Batterieprüfung


8. September 2021

Mittelstand stärkt Innovationskraft in Rheinland-Pfalz

„ProNES zeigt eindringlich, wie wichtig kleine und mittlere Unternehmen für den Standort Rheinland-Pfalz sind. Beeindruckend ist, dass neue Technologien wie Blockchain oder KI hier zur Prozessoptimierung eingesetzt werden“, so das Fazit von Frau Kathrin Anklam-Trapp, Sprecherin des Arbeitskreises Arbeit, Soziales, Pflege und Transformation der Landesregierung, nach dessen Besuch bei ProNES.

Das Treffen zum Wochenauftakt am 06. September diente dem Ziel, sich vor Ort ein Bild davon zu verschaffen, welchen Beitrag innovative mittelständische Unternehmen zum technologischen Fortschritt in Rheinland-Pfalz leisten.

Als Gesprächsschwerpunkte entwickelten sich zwei der Kernthemen bei ProNES: automatisierte Batteriefertigung für e-Fahrzeuge in Zeiten von IoT und I4.0 sowie neue digitale Geschäftsmodelle. Nach zweistündiger reger Diskussion zu den brennenden Themen im Bereich Digitalisierung kamen die Teilnehmer:innen überein, diesen inspirierenden inhaltlichen Austausch in Zukunft fortzusetzen.

 


26. August 2021

Die Durchblicker sind am Start!

Wer sind wir? Die Durchblicker sind eine Kooperation zwischen den Spezialisten in Sachen Digitalisierung und Automatisierung: Prof. Dr. Markus Haid und ProNES automation GmbH. Unser Trainings- und Workshopangebot richtet sich an alle Unternehmen, die ihre Qualitätssicherung und ihre Fertigungsprozesse (u. a. mithilfe von LabVIEW) in ihre gesamte Betriebsorganisation integrieren möchten. So schaffen Unternehmen ein nachhaltiges Fundament für die Anforderungen von IoT und Industrie 4.0.

Weitere Infos zu den Durchblickern finden Sie hier:

Durchblicker.tech


7. Juni 2021
23. April 2021

Förderzusage des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums für ProNES-Blockchain-Projekt

Die ProNES automation GmbH freut sich über die Förderzusage für ihr ambitioniertes Blockchain-Projekt.

„Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt die in Landau ansässige Firma ProNES Automation GmbH mit einer Fördersumme in Höhe von rund 322.000 Euro zur Umsetzung ihres Vorhabens der sicheren Datenübertragung. Das hat Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt. Mithilfe der Blockchain-Technologie möchte das Unternehmen intelligente Prüfstände entwickeln“, so beginnt die Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums. 

„Neue Technologien sind der Schlüssel für eine dynamische Wirtschaft und eine nach Fortschritt strebende Gesellschaft. Das Vorhaben der ProNES Automation GmbH zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Block-Chain Technologie hilft, Prozesse zu optimieren und so einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu erreichen. Solche Innovationen sind zukunftsweisend und enorm wichtig für Wirtschaft und Gesellschaft“, sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing anlässlich der Unterzeichnung des Zuwendungsbescheides in Höhe von 322.000 Euro.

[…]

„Mit der Integration der Blockchain-Technologie in unsere Systemlösungen schaffen wir die Grundlage zur Anbindung der Prüfstände an cloudbasierte Datenbanken und Services. Da wir in der Qualitätsprüfung auf sehr sensible und zentrale Daten zu den gefertigten Produkten zugreifen, erfordert die Datensicherheit und das geschützte Übertragen derer in öffentlicher Infrastruktur ein besonderes Augenmerk“, so Jochen Weber CEO der ProNES Automation GmbH.

Die vollständige Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums finden Sie unter dem folgenden Link:

Pressemitteilung


14. April 2021

Internationale Karriere fest im Blick – Höhenflüge inklusive

„Ich bin fit, bin schnell, bin optimistisch“, so lautet ein Zitat von Stabhochspringer Oleg Zernikel, das aber gleichermaßen von beiden Sporttalenten stammen könnte, die die ProNES automation GmbH aus Landau fördert. Beiden ist gemeinsam, dass sie sich inzwischen einen Namen weit über die Region hinaus gemacht haben und am Anfang ihrer internationalen Karriere stehen.

Oleg Zernikel vom ASV-Landau machte mit einem vierten Platz bei den diesjährigen Leichtathletik-Europameisterschaften in Polen von sich reden. Zurzeit visiert er die Olympianorm von übersprungenen 5,80 m an. Wenn Philipp Ahouansou in die Höhe steigt, überzeugt er im Handball mit seiner Durchsetzungskraft und seiner Torgefährlichkeit. Ein großes Ausrufezeichen setzte das Rückraum-Talent mit elf Toren beim Sieg der Rhein-Neckar Löwen aus Mannheim gegen RK Trimo Trebnje in der EHF European League. Bei einem gemeinsamen Treffen mit ihrem Sponsor Jochen Weber (Geschäftsführer der ProNES automation GmbH) sowie wenigen Vorstandsmitgliedern des Turnvereins 1861 im ASV-Landau und des Fördervereins „Hoch-hinaus“ lernten sich der Leichtathlet und der Handballer and am 9. April in der neuen Sporthalle im Spitalmühlweg kennen.

Für die Förderung der beiden Sportler gibt es für ProNES viele gute Gründe: Dazu zählt selbstverständlich die Tatsache, dass bei ProNES nicht nur der Geschäftsführer Jochen Weber eingeschworener Fan der Rhein-Neckar Löwen ist. Gleichzeitig schlägt das Herz von Weber seit Jahrzehnten auch für die Leichtathletik.

So reiht sich die Förderung der beiden Sportler nahtlos in das langjährige Engagement von ProNES in den Bereichen berufliche (Fort-)Bildung und Unterstützung von Newcomern im Sport ein: Förderung des technischen Nachwuchses durch Praktika, Ausbildung und duales Studium sowie Sportförderung – z. B. Stabhochsprung-Meeting, Unterstützung der Leichtathletikabteilung im ASV-Landau u.a. beim Bau der neuen Halle und beim Stabhochsprung-Meeting, Trikots für die Fußballjugend Bellheim.

Außerdem schreiben beide Sportler – wie ProNES – ihre regionale, nationale und internationale Erfolgsgeschichte von der Metropolregion Rhein-Neckar aus. Das Motto der Rhein-Neckar Löwen #1Team1Ziel könnte auch unverändert über den Kooperationsinitiativen von ProNES in Landau und darüber hinaus stehen.

Die ProNES automation GmbH hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten einen Namen im Bereich Automatisierung und Digitalisierung gemacht. „Ohne Teamplayer und Kooperation kompetenter Partner wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen“, so das Fazit von Jochen Weber. „Und diesen Erfolg möchten wir gerne durch unser gesellschaftliches Engagement mit anderen Menschen teilen. Aber jetzt drücken wir erst einmal Oleg für seinen Weg nach Tokio die Daumen.“

Weitere Informationen zu den Teilnehmern am Treffen finden Sie hier:

Turnverein 1861 im ASV-Landau

Rhein-Neckar Löwen

Den Bericht zum Treffen der Zeitung Die Rheinpfalz finden Sie unter dem folgenden Link:

Rheinpfalz-Artikel

Fotos erstellt von Blickwinkel-Burgard

*Anmerkung zu den Fotos: Alle Teilnehmer am Treffen wurden vor Ort negativ auf das COVID-19-Virus getestet. Daher waren Fotos ohne Gesichtsmaske möglich.


26. März 2021

E-Mobilität: ProNES automation GmbH öffnet Ladesäulen für ESEL-Mobilitätsangebot der EnergieSüdwest

Vier Elektroautos können ab sofort in der Marie-Curie-Str. 5a in Landau gleichzeitig Strom tanken. Zwei der vier Ladesäulen im Ladepark auf den Parkflächen der Sparkasse Südpfalz stehen dabei allen Besuchern und Mitarbeitern der umliegenden Gewerbebetriebe, den Anwohnern sowie den Besuchern der ProNES automation GmbH und der Sparkasse zur Verfügung.

Die Initiative für die Ladesäulen ging von der ProNES automation GmbH aus, die sich einen Namen für innovative Automatisierungs- und Systemlösungen im Bereich E-Mobilität gemacht hat. Das Know-how für die Realisierung und die Abrechnung steuert die ESEL.CAB GmbH bei, eine Tochtergesellschaft der EnergieSüdwest AG. Und nicht zuletzt, stellt die Sparkasse Südpfalz die Parkplätze für den Ladepark zur Verfügung.

Der Ladepark mit 4 Ladepunkten besteht aus 2 Doppelladesäulen mit einer Anschlussleistung von 22 Kilowatt je Ladepunkt. Während des Ladevorgangs ist das Parken für Elektrofahrzeuge kostenlos.

Bei der Einweihung waren sich die drei Kooperationspartner in dem wichtigen Anliegen einig, einen Beitrag zum Ausbau der regionalen Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu leisten und damit die technologische Entwicklung in der Region voranzutreiben.

„Wir als Sparkasse Südpfalz freuen uns, gemeinsam mit ProNES die Mobilität der Zukunft auch in unserer Region weiter voranzutreiben und einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Es ist für uns selbstverständlich, im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und hierfür die Fläche zur Verfügung zu stellen“, so Bernd Jung stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südpfalz bei der Einweihung der Ladesäulen, die gemeinsam mit Dr. Robert Grajcarek, Geschäftsführer der ESEL.CAB, und Jochen Weber, ProNES-Geschäftsführer stattfand.

„Wir freuen uns sehr, einen weiteren starken Partner für unser Vorhaben, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in Landau und der Region zu schaffen, gefunden zu haben. Der Umstieg auf Elektromobilität wird nur mit Industriepartnern wie der ProNES gelingen, die bereit sind in öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu investieren“, betonte Dr. Grajcarek.

„Als innovativer Pionier in der Elektromobilität ist es uns ein großes Anliegen, nicht nur in zukunftsweisende Technologien zu investieren, sondern diese auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, erklärte ProNES-Geschäftsführer Jochen Weber bei der Einweihung.

Im Rahmen des Masterplans Ladesäuleninfrastruktur fördert der Bund die Maßnahme mit 40 Prozent. Die Ladesäulen sind wiederum Teil des regionalen ESEL.CAB-Ladeverbundes, der mittlerweile über 100 Ladepunkte umfasst. Dabei investieren die Kooperationspartner in die Ladeinfrastruktur und die ESEL.CAB GmbH übernimmt die Verwaltung und Abrechnung.

Weitere Informationen zu den beteiligten Unternehmen finden Sie hier:

ESEL.CAB GmbH

Sparkasse Südpfalz

ProNES automation GmbH


12. Februar 2021

Entwicklungsvorhaben ProCHAIN gestartet

ProCHAIN beschreibt eine Blockchain-Plattform, an die Sonder- und Fertigungsmaschinen, wie auch Test- und Prüfstände beim Kunden angeschlossen werden können.

Diese können dann über die Blockchain eigenständig sogenannte Smart Contracts (also intelligente Verträge) mit Applikationen abschließen, die auf die Maschine oder Automaten zugreifen wollen und die dann einen im Vertrag festgelegten Preis an die Maschine in Form von Token bezahlen. Dabei sind Token quasi eine nicht oder noch nicht als Währung gelistete Kryptowährung. Die Applikation bezahlt also für jeden Zugriff auf die Maschine.

Zusätzlich dazu hat nun auch die Maschine die Möglichkeit über die Blockchain angebotene intelligente Algorithmen als Softwareapplikation zu „kaufen“.

Genauso ist der Zugriff auf Rechenleistung contract-bar (vertraglich regelbar), falls eine Maschine keine Ressourcen für einen bestimmten Auswertealgorithmus / -Software mehr zur Verfügung hat.

Gemeinsam mit der haitecon GmbH aus Mainz wird ProNES mit dieser Entwicklung neue Marktzugänge erschließen und das Portfolio als Dienstleister innovativ erweitern.

Durch die Blockchain-Plattform ProCHAIN besteht nun zukünftig für die Kunden von ProNES die Möglichkeit nicht das System als Kombination von Hardware und Software zu erwerben, sondern, vergleichbar mit einem Leasing-Fahrzeug, den Zugriff auf den Test- und Prüfstand als Service gemäß Zugriff (on demand) zu erwerben.

 

 

 


11. Februar 2021

Stellenangebot für LabVIEW-Entwickler (m/w/d)

 

Die ProNES Automation GmbH sucht ab sofort:

LabVIEW-Entwickler (m/w/d)

Wir sind ein expandierendes Technologieunternehmen im Bereich der standardisierten kundenspezifischen Automatisierung in der Mess- und Prüftechnik. Täglich neue Herausforderungen unserer Kunden und technische Innovation treiben uns an und sind die Grundlage für unseren geschäftlichen Erfolg. Für unser junges, dynamisches Team suchen wir verantwortungsfreudige Mitarbeiter. Selbständiges Arbeiten, überdurchschnittliches Engagement und eine hohe Motivation, immer wieder innovative Lösungen zu suchen, sind die Voraussetzungen für einen ausgefüllten und spannenden Arbeitsalltag.

 

IHRE Aufgaben

  • Umfassendes System-Engineering im Bereich Automatisierungstechnik von der technischen Konzeption und Planung über die Konstruktion bis hin zu Implementierung/Inbetriebnahme von Anlagensteuerungen und -funktionen
  • Auslegung und Prüfung von Schaltplänen für die Elektroinstallation (ePlan)
  • Entwicklung von Programmen (LabVIEW, TwinCat, S7, TIA, PCS7 und WinCC)
  • Durchführung von Programm- und Systemtests an der Anlage sowie Fehlersuche und -behebung, auch remote
  • Beratung, Support und direkte Betreuung von Kunden in technischen Fragen
  • Teamleitung und Workshops für Kunden und eigene Teams in Sachen Bedienung und Instandhaltung
  • Erstellung zugehöriger Leistungsverzeichnisse, technischer Unterlagen und Pflichtenhefte

IHR Profil

  • Abgeschlossenes technisches Studium im Bereich Mechatronik, Softwareentwicklung, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik bzw. Maschinenbau oder vergleichbarer Studiengang, ggf. Techniker oder Meister in den genannten Fachgebieten
  • Fundierte Berufserfahrung im Industriesektor – idealerweise im Bereich Automatisierungsplanung sowie Instrumentierung und Umgang mit Automatisierungs- und Visualisierungssystemen
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit LabVIEW oder TwinCat (S7, TIA, PCS7 und WinCC von Vorteil)
  • Kenntnisse im Umgang mit Hardwareprojektierungssystemen wie EPLAN, Prodok oder AutoCAD sind von Vorteil

Auf Wunsch können Sie sofort durchstarten!

 

IHRE Zukunftsperspektive im ProNES-Team

Übernehmen Sie in Vollzeit Projektverantwortung. Wir unterstützen Sie mit einer sorgfältigen Einarbeitung. In unserem interdisziplinären Entwicklungsteam arbeiten Sie fachübergreifend im Team mit anderen Ingenieuren. Ihre Initiative, Ihre Berufserfahrung und Ihre Verantwortungsfreudigkeit sind gefragt. Ein attraktives Gehalt inkl. Geschäftswagen und entsprechenden Sozialleistungen sowie das gut aufgestellte, mitarbeiterorientierte Unternehmen machen Ihnen die Entscheidung leicht. Ihre offene Kommunikation und Teambereitschaft zeichnen Sie aus. Ihre Ideen sind uns wichtig. Ihr Engagement wird wahrgenommen – wir bieten eine Aufgabe mit Verantwortung in einem ambitionierten, international ausgerichteten Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial.

 

IHR nächster Schritt

Senden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit Angaben zum gewünschten Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung an unsere Personalreferentin, Frau Kugler unter jobs@prones.de. Schreiben Sie uns, was Ihnen in Ihrem Arbeitsleben wichtig ist.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Vielen Dank für Ihr Interesse und bleiben Sie gesund!


15. Oktober 2020

10. FiKoM der Hochschule Kaiserslautern (29.10. – 05.11.20)

„Connect to business. Uploaded. Wir gehen in 2020 neue Wege!“

So begrüßt das Organisationsteam der 10. Firmenkontaktmesse FiKoM der Hochschule Kaiserslautern die Teilenehmer. Die Messe findet in diesem Jahr vom 29.10. bis 05.11.2020 täglich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr statt.

Corona-bedingt setzt die Hochschule bei der 10. Messe nicht auf Ausstellungsstände und Laufkundschaft, sondern auf neue digitale Formate, um die Kontaktaufnahme zwischen Studierenden der HS Kaiserslautern und den Ausstellenden zu unterstützen.

Angesichts des innovativen Konzepts lässt es ProNES sich nicht nehmen, auch in diesem Jahr als Aussteller präsent zu sein. Jochen Weber, geschäftsführender Gesellschafter von ProNES, hält am 04.11.20 einen Initiativvortrag zu den Themen, die zurzeit in aller Munde sind: „Was soll der Hype? Industrie 4.0, Internet of Things, E-Mobilität. Gleichzeitig erhalten die Studierenden die Möglichkeit zum Gespräch mit Jochen Weber.

Wir beglückwünschen das Organisationsteam zu den neuen Impulsen, die durch das digitale Messeformat gesetzt werden, und freuen uns auf interessante Gespräche mit den Teilnehmern.

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zur FiKoM:

10. FiKoM


17. August 2020

Thomas Hitschler bei ProNES

Thomas Hitschler, Bundestagsabgeordneter der SPD für die Südpfalz, informiert sich während seiner diesjährigen Sommertour durch seinen Wahlkreis über die Innovationskraft in der Region. Am Freitag, den 15. August machte er zusammen mit seiner Mitarbeiterin Frau Paule Albrecht Station bei der ProNES Automation GmbH, um sich über die Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen von ProNES zu informieren. Wir bedanken uns bei Herrn Hitschler für sein Interesse und das gute Gespräch und freuen uns, wenn wir den begonnenen Austausch fortsetzen können.

Auf dem Bild zu sehen von rechts nach links:

Thomas Hitschler (MdB, SPD)

Paule Albrecht (Mitarbeiterin, Thomas Hitschler)

Dominik Reißner (Geschäftsführer, ProNES)

Jochen Weber (Geschäftsführender Gesellschafter, ProNES)

 

 


23. Juni 2020

Battery Testing in Bewegung

E-Mobilität ist auch in Covid-19-Zeiten weiterhin einer der entscheidenden Aspekte, der die Zukunftsperspektiven der Automobilhersteller mitbestimmt. Was hilft aber das schönste Fahrzeugdesign, wenn ein zentraler Bereich – die Batterieleistung – den Anforderungen der potenziellen e-Mobil-Kunden nicht gerecht wird. Themen wie Ladeinfrastruktur, Reichweite und Ladetechnik geraten schnell in den Hintergrund, wenn die Batterien keine zuverlässige Qualität bieten.

PIQ.batterytest heißt die ProNES-Lösung zur Qualitätssicherung bei Batterien, die sich nahtlos in das praxisbewährte PIQ.manufacture-Portfolio an Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen von ProNES einreiht. Einen ersten Eindruck von den neuesten Entwicklungen können Sie sich anhand eines Übersichtsvideos (siehe unten) verschaffen.

Gleichzeitig zeigen die ersten Videosequenzen auch einen weiteren Bereich, in dem bei ProNES einiges in Bewegung war. Trotz der gebotenen physischen Distanz wurde die Zusammenarbeit zwischen der Hahn Automation GmbH und der ProNES Automation GmbH weiter intensiviert. Gebündelte Expertise, höhere Innovationskraft durch Nutzung von Synergien und tiefere Wertschöpfung sind die maßgebenden und überzeugenden Argumente für diese zukunftsorientierte Kooperation.

 

 


29. Mai 2020

Lichterglanz im Kinderhaus der Villa Maria

Die Einweihungsfeier ist vorerst Corona-bedingt ausgefallen. Aber die gute Nachricht: Das neue Kinderhaus der Villa Maria ist fertig und der Betrieb wurde im Mai aufgenommen.

Mit Unterstützung von ProNES wurde dabei aus dem geplanten Schlafraum  eine weitere Wohlfühloase mit Licht- und Toninstallationen. Hier finden die Kinder Ruhe und Entspannung.

Wir freuen uns, dass wir helfen konnten, und sagen herzlichen Glückwunsch.

Einen Eindruck vom neuen Kinderhaus erhalten Sie über den folgenden Link:

Kinderhaus der Villa Maria

 

 


5. Februar 2020

Verschiebung des Treffpunkts Automation 2020 – Bildverarbeitende Systemlösungen für die Smart Factory

Wir hatten unsere KundInnen und GeschäftspartnerInnen eingeladen, gemeinsam mit uns beim diesjährigen Treffpunkt Automation am 19. März über bildverarbeitende Systemlösungen und deren Nutzen für die Smart Factory zu diskutieren. Außerdem freuten wir uns auf das Networking am Abend in der einzigartigen Atmosphäre der SAP-Arena.

Leider haben uns der Corona-Virus und die unvermeidlichen Maßnahmen bei den potenziellen TeilnehmerInnen und ProNES einen Strich durch die Rechnung gemacht. Angesichts der Prognosen über den weiteren Verlauf möchten wir niemanden zu einer größeren Veranstaltung einladen. Die Absage ist schade, aber aus unserer Sicht in der aktuellen Situation zwingend geboten.

Bei konkreten Fragen können wir diese gerne bei einem persönlichen Gespräch beantworten.

Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie gesund durch die nächsten Wochen kommen.

Die ProNES Automation GmbH ist seit Jahren ein verlässlicher Partner für die Entwicklung von prüf- und messtechnischen Lösungen in der Produktion.

Zum Auftakt in das Jahr 2020 möchten wir mit unseren Kunden und Geschäftspartnern in den Dialog zum Thema der optischen Messtechniklösungen für die Smart Factory einsteigen.

Die ProNES Automation GmbH konnte zu diesem Event unsere langjährigen Technologiepartner Keyence und FARO gewinnen. Aus Sicht der Hersteller hochauflösender, innovativer Sensortechnologie erfahren die Teilnehmer am Treffpunkt Automation, wie die Roadmap für die Zukunft aussieht und welche Entwicklungen uns im Hinblick auf die IoT Integration erwarten.

ProNES und unser Kooperationspartner, die HAHN Automation GmbH, werden den Teilnehmern Strategien und Lösungswege zur optimalen Integration der Technologie in ihre Prozesswelt aufzeigen und mit den Teilnehmern darüber diskutieren.

Außerdem möchten wir die Teilnehmer in einer Diskussionsrunde zum Austausch über ihre Erfahrungen, ihre Planungen und Wünsche sowie ihre Bedenken hinsichtlich der weiteren Digitalisierung der Fertigung einladen.

Zum anschließenden Networking laden wir die Teilnehmer ein – bei Spitzensport und in einer unvergleichlichen Atmosphäre – den Abend mit uns zu verbringen, ganz unter dem Motto #1Team1Ziel, gemeinsam zum Erfolg.

ProNES würde sich freuen, wenn wir Sie unter unseren Gästen begrüßen dürfen und wir einen spannenden, dynamischen und zukunftsweisenden Tag miteinander teilen können.

Bitte melden Sie sich noch heute an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Senden Sie einfach das ausgefüllte Anmeldeformular an uns.

Treffpunkt Automation 2020 Einladung+Formular

Wenn Sie sich im Vorfeld des Treffpunkts Automation über die vollständige ProNES-Lösungspalette informieren möchten, klicken Sie einfach auf den folgenden Link:

Kundenspezifische Fertigungslösungen

Wenn Sie stets über technische Innovationen von ProNES auf dem Laufenden bleiben und keine Termine von ProNES-Events verpassen möchten, abonnieren Sie über den folgenden Link unseren Newsletter:

Newsletter

 

 


20. Dezember 2019

Jahresrückblick 2019

Kaum hat man sich versehen, schon neigt sich das Jahr 2019 dem Ende zu. Das letzte Jahr war für ProNES sehr ereignisreich und ist an uns allen vorbeigeflogen. Zwei der Entwicklungsschwerpunkte waren Battery und EOL Testing. Gleichzeitig haben wir die Standardisierung unserer PIQ.manufacture-Komplettlösungen weiter optimiert. Und dank des erfolgreichen Jahres konnten wir auch unser soziales Engagement unvermindert fortsetzen und erweitern.

PIQ.batterytest

Ende 2019 hat ProNES weitere vier Battery-Test-Prüfstände an einen weltweit führenden Batteriehersteller geliefert. 2020 werden die ersten PIQ.batterytest-Prüfstände ihren Weg in die weite Welt finden: die USA werden der erste Standort außerhalb Deutschlands sein. Die Prüfstände sind das Ergebnis mehrjähriger Entwicklungsarbeit. Sie lassen Batteriehersteller sicherstellen, dass die von ihnen gefertigten Batterien höchsten Qualitätsparametern gerecht werden. 2020 werden wir in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern die Komplettlösung weiter optimieren, um den steigenden Anforderungen an E-Mobilität gerecht zu werden.

Weitere Infos finden Sie unter:

Batterien für E-Mobilität

PIQ.3D-gate

Das Interesse an unserem PIQ.3D-gate war 2019 ungebrochen, und die Entwicklung ist weiter vorangeschritten. Momentan werden die ersten Projekte Realität. Als Schwerpunkte haben sich zurzeit Metrology (Dimensionale Vermessung von Komponenten) und Assembly Check (Prüfung des korrekten Zusammenbaus) herauskristallisiert. Die 3D-Lösung sorgt dabei für einen Rundum-Check der qualitätssichernden Parameter.

Qualitätssicherung anhand der CAD-Daten

ProNES-Website auf Englisch

ProNES-Komplettlösungen auf der Basis von PIQ.manufacture fanden auch 2019 wieder ihren Weg in die Welt. Die Zusammenarbeit mit international tätigen Unternehmen wurde 2019 weiter ausgebaut und wird auch 2020 weiter voranschreiten. Somit war es für uns selbstverständlich, unseren internationalen Kunden und Geschäftspartnern die Informationen zu unseren Lösungen und Firmenentwicklungen in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen. Auch diesen Jahresrückblick können Sie sich einfach über das EN-Symbol auf Englisch anzeigen lassen.

 

 

Standardisierung

2019 haben wir die Standardisierung unserer PIQ.manufacture-Komplettlösungen weiter optimiert. Dies bietet unseren Kunden und uns zwei entscheidende Vorteile:

  • HMI, an deren Layout Sie erkennen können, dass Sie mit bewährten ProNES-Lösungen arbeiten
  • Kürzere Entwicklungszeiten bis zur Marktreife von Komplettlösungen

Neue Mitarbeiter

  • Finn Lehmann
    Konstruktion / Systementwicklung
  • Michael Scherer
    Leitung Hardwareplanung
  • Luke Adam
    Systementwicklung
  • Jonathan Hoppe
    Ausbildung zum Fachinformatiker

Sportsponsoring

Wie in jedem Jahr haben wir auch 2019 verschiedene Sportveranstaltungen und Vereine in Landau und Umgebung unterstützt. 

Neu in diesem Jahr war das Sponsoring für einen Nachwuchsspieler der Rhein-Neckar Löwen: Philipp Ahouansou. ProNES wird das Talent, das am Anfang seiner Profikarriere steht, im Rahmen des Sponsorings unterstützen. Dabei geht es darum, dass Philipp einerseits weiter für Furore bei den Rhein-Neckar Löwen sorgt, andererseits aber auch zu einem frühen Zeitpunkt seiner Sportlerkarriere den Grundstein für seinen nachgelagerten beruflichen Erfolg legen kann.

Die Löwen schreiben – wie ProNES – ihre nationale und internationale Erfolgsgeschichte von der Metropolregion Rhein-Neckar aus. Und die Fan-Abteilung um unseren Geschäftsführer Jochen Weber herum freut sich, die Löwen nicht nur in der SAP-Arena tatkräftig unterstützen zu dürfen.

Unterstützung von Kinder- und Jugendarbeit

Die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit liegt ProNES seit Jahren am Herzen. 2019 haben wir wieder verschiedene Projekte und Einrichtungen unterstützt, die Kinder in verschiedensten Bereichen im Alltagsleben und auf ihrem Weg in die Zukunft begleiten.

Fazit

Die Informationen weiter oben sind nur ein kleiner Auszug dessen, welche Aktivitäten es im letzten Jahr gegeben hat. Wir möchten uns bei allen Geschäftspartnern und Kunden für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken, die es uns ermöglicht hat, auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückzublicken. Und 2020 wirft bereits seine Glanzlichter voraus. Wir freuen uns auf interessante, innovative Projekte gemeinsam mit Ihnen.


31. Oktober 2019

NI Days Europe 2019 – ProNES Qualitätssicherung für E-Mobilität

 

„Full Force Ahead“ oder auf gut Deutsch „Volle Kraft voraus“, dieses Motto gilt nicht nur für die NI Days 2019, sondern beschreibt auch die Dynamik, mit der Automatisierungslösungen in Zeiten von IoT und I4.0 verfolgt werden. Dieselbe Dynamik erlebt zurzeit auch die E-Mobilität im Fahrzeugbereich. Die ProNES-Komplettlösungen vereinen beide Welten: in Fertigungsprozesse integrierte, digitalisierte Qualitätssicherung ermöglicht die automatisierte Produktion hochwertiger, innovativer E-Mobilitätsprodukte.

Bei den NI Days 2019 (ICM München, 20. u. 21.11.2019) legt ProNES dabei den Fokus auf Battery Testing. PIQ.battery testbench ist die neueste Ergänzung der ProNES-Digitalisierungslösungen für E-Mobilität. „Battery Power for Sustainable E-Mobility“ lautet der Titel des Vortrags der ProNES-Mitarbeiter Maximilian Schultz und Domenic Foerderer am 21. November um 14:15 Uhr. Sie erläutern am Beispiel von Akasystem der Akasol GmbH, wie Batterietestlösungen und die zugehörige LabVIEW-Programmierung aussehen müssen,  um eine qualitativ hochwertige, präzise und digitalisierte Produktion nachhaltiger und leistungsfähiger Batterielösungen sicherzustellen. 

Am ProNES-Stand (Raum 13, Stand-Nr. 48)  erhalten die Konferenzteilnehmer weitere Informationen zum Battery Testing. Hier informiert ProNES die Teilnehmer gerne auch über das gesamte PIQ.manufacture-Lösungsportfolio. Im Bereich der E-Mobilität zählen hierzu PIQ.3D-gate für EOL-Tests der Gesamtoberfläche von Produkten und PIQ.drive, eine Komplettlösung zur Qualitätssicherung in Bezug auf das Innenleben von E-Motoren.

Wenn Sie sich im Vorfeld der NI Days über die Fachkonferenz sowie die ProNES-Lösungspalette informieren möchten, klicken Sie einfach auf die folgenden Links:

NI Days Europe 2019

Kundenspezifische Fertigungslösungen

Wenn Sie stets über technische Innovationen von ProNES auf dem Laufenden bleiben und keine Termine von ProNES-Events verpassen möchten, abonnieren Sie über den folgenden Link unseren Newsletter:

Newsletter

 

 


30. August 2019

Smart Builders‘ Summit – 18. Sept. 2019 in Stuttgart

„Verkehrskollaps, Parkplatznot und Feinstaubalarm. Intelligenter Umgang mit Energie. Sichere Daten für Bürger und Verwaltung. Mehr Mitspracherecht und Transparenz bei Entscheidungen. Die Stadt von morgen lebenswert und nachhaltig gestalten.“

Das sind die Grundthemen, für die auf der Smart City Solutions Konferenz nachhaltige Lösungen gesucht werden. Die Konferenz findet im Rahmenprogramm der Weltleitmesse für Geodaten INTERGEO statt. Der Bewältigung der diesbezüglichen Herausforderungen im Bausektor widmet sich der Smart Builders‘ Summit (Mittwoch 18. September ab 12:00 Uhr), der vom britischen Wissenschafts- und Innovationsnetzwerk (SIN) und BABLE organisiert wird.

Als Kooperationspartner der Plattform BABLE Smart Cities geht Jochen Weber, Geschäftsführer der ProNES Automation GmbH, auf dem Smart Builders‘ Summit  gemeinsam mit weiteren Rednern und den anwesenden Teilnehmern der Frage nach, wie der Bausektor von morgen aussehen kann. Fachleute aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie Forschungseinrichtungen, Entwickler und Finanzierungsinstitutionen aus Großbritannien, Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchten digitale Technologien und neue Praktiken, die sich in der Baubranche als zukunftsweisend durchgesetzt haben. Außerdem wird die Frage der Wirtschaftlichkeit von Smart Planning diskutiert.

Schauen Sie gemeinsam mit den Organisatoren und Rednern über den Tellerrand proprietärer und nationaler Lösungen hinaus, um Möglichkeiten der digitalen Technologien bei der Planung und dem Betrieb von Gebäudeanlagen zu ergründen sowie Best Practices einzusetzen, die aus länderübergreifender Zusammenarbeit resultieren.

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

Smart Builders‘ Summit – 18. Sept. 2019, Stuttgart

Smart City Solutions – Part of Intergeo – 17. bis 19. Sept., Stuttgart

 

 

 


21. August 2019

ProNES goes Rhein-Neckar Löwen

 

Der Saisonauftakt der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga beschert der Metropolregion Rhein-Neckar gleich ein Lokalderby zwischen den Eulen Ludwigshafen und den Rhein-Neckar Löwen. Zum erweiterten Profikader der Rhein-Neckar Löwen zählt in der neuen Spielzeit Philipp Ahouansou, der den Schritt aus der Nachwuchsabteilung geschafft und kürzlich seinen ersten Profivertrag in Mannheim unterschrieben hat.

ProNES wird das Talent, das am Anfang seiner Profikarriere steht, im Rahmen des Sponsorings unterstützen. Dabei geht es darum, dass Philipp einerseits weiter für Furore bei den Rhein-Neckar Löwen sorgt, andererseits aber auch zu einem frühen Zeitpunkt seiner Sportlerkarriere den Grundstein für seinen nachgelagerten beruflichen Erfolg legen kann.

Die Nachwuchsförderung im sportlichen Bereich passt perfekt in das sonstige Engagement von ProNES in den Bereichen (Fort-)Bildung und Sport: Förderung des technischen Nachwuchses durch Praktika, Ausbildung und duales Studium sowie Sportförderung (z. B. Stabhochsprung-Meeting, Leichtathletik im ASV-Landau, Trikots für die Fußballjugend Bellheim).

Warum ein Handballer bei den Rhein-Neckar Löwen? Für die „Zusammenarbeit“ gibt es viele gute Gründe: Dazu zählt selbstverständlich die Tatsache, dass bei ProNES nicht nur der Geschäftsführer Jochen Weber eingeschworener Fan der Rhein-Neckar Löwen ist, sondern sich dies inzwischen auf weitere Mitarbeiter übertragen hat.

Außerdem schreiben die Löwen – wie ProNES – ihre nationale und internationale Erfolgsgeschichte von der Metropolregion Rhein-Neckar aus. Und das Motto der Löwen könnte auch Eins zu Eins über dem Engagement von ProNES im Automatisierungs- und Digitalisierungsbereich stehen: #1Team1Ziel – und dieses Ziel heißt, harmonisches Zusammenspiel zwischen hochmotivierten Teammitgliedern, um stets eine optimale Leistung abliefern zu können.

Wir freuen uns auf viele spannende Spiele der Rhein-Neckar Löwen, bei denen Philipp Ahouansou hoffentlich beweisen wird, welche Früchte eine gezielte Talentförderung tragen kann. Und gerne feuern wir die Rhein-Neckar Löwen mit Ihnen zusammen an. Weitere Angebote und Möglichkeiten hierzu finden Sie hier in Kürze.

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zu den Rhein-Neckar Löwen:

Rhein-Neckar Löwen


21. August 2019

ASE-Kongress vom 16. – 18. September 2019 in Sindelfingen

ASE Kongress

Der Automation Software Engineering Kongress, der von den beiden Fachzeitschriften ELEKTRONIKPRAXIS und elektrotechnik organisiert wird, ist der 1. Kongress, der sich speziell der Software für die Automatisierung widmet.

„Stellenwert und Qualität der Softwareentwicklung in der Automatisierung sowie im Maschinen- und Anlagenbau steigen stetig. Gleichzeitig gilt es für die Innovationskraft und Umsetzungsfähigkeit bei OEMs und in der industriellen Produktion generell zu sorgen. Im Bereich der Automatisierungssoftware betrifft dies zwei große Handlungsfelder: Mitarbeiterqualifizierung und Prozessoptimierung.

Beim Kongress hält Jochen Weber, Geschäftsführer von ProNES, einen Vortrag zur Prozessoptimierung bei gemeinsamen Automatisierungsprojekten von Forschung und Industrie (Di 17.09.2019, Kongress-Track 2, 16:30 Uhr, Titel: Typische Vorgehensweise bei Automatisierungsprojekten mit Entwicklungsdienstleister und Forschungspartner). Hierbei kann er auf seinen vielfältigen Erfahrungsschatz aus nahezu zwei Jahrzehnten in der Zusammenarbeit mit renommierten Hochschulen zurückgreifen.

Weitere Informationen zum Kongress und zum Programm finden Sie unter den folgenden Links:

ASE-Kongress – Startseite
ASE-Kongress – Programm

Wenn Sie die Teilnahme am Kongress planen, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Als unser Geschäftspartner erhalten Sie einen vergünstigten Preis für die Teilnahme. Senden Sie einfach eine E-Mail an:

marketing@prones.de


20. August 2019

Alle Jahre wieder…

Keine Angst Weihnachten steht noch nicht vor der Tür, aber in Landau hat am 14. August das alljährliche Stabhochsprung-Meeting stattgefunden. Und man glaubte durchaus an ein Déjà-vu, weil Konstandinos Filippidis beim Hauptwettkampf am Abend mit einer Höhe von 5,67 m seinen Vorjahressieg wiederholen und die Herrenkonkurrenz insgesamt zum dritten Mal für sich entscheiden konnte.

Den Landauer Lokalmatadoren blieb es leider versagt, entscheidend ins Geschehen einzugreifen. Lamin Krubally fehlte bei 5,32 m das Glück, sodass die Latte fiel. Oleg Zernikel musste seiner schwierigen Saison Tribut zollen und belegte mit 5,17 m den sechsten Platz. Bei der Höhe von 5,57 m waren noch fünf Springer im Rennen: Filippidis, Holzdeppe (deutscher Meister), Walsh (USA), Vallés (Spanien) und Meyers (GB). Raphael Holzdeppe musste aufgrund einer leichten Verletzung passen, und letztendlich meisterte nur Filippidis die 5,57 m.

Angesichts des schönen Wetters hätte das begeisterte Publikum den Abend gerne noch verlängert, um den Sieger zu einem neuen Meetingrekord zu verhelfen. So stand allerdings schon um 20 Uhr der Sieger fest. Eines bleibt aber festzuhalten: Das Meeting wird sicherlich auch im nächsten Jahr für gute Stimmung auf dem wohl gefüllten Obertorplatz sorgen. Die Zuschauer werden auch 2020 wie die Springerinnen und Springer erneut ihr Bestes geben, um neue Höhenflüge zu erleben.

Und sicherlich werden auch wir von ProNES das Meeting und die SpringerInnen nicht nur tatkräftig sponsern, sondern auch lautstark anfeuern.


8. August 2019

13. Treffen der LabVIEW User Group Stuttgart

LabVIEW User Groups

Das 13. Treffen der LabVIEW User Group nimmt Formen an. Auf Einladung von Herrn Zimmermann der Firma Stoll in Reutlingen treffen wir uns am 20. September um 16:00 Uhr bei der Firma Stoll.

Die vorläufige Agenda ist wie folgt:

  • Begrüßung und Organisatorisches
  • Kurze Vorstellung der Firma Stoll
    (Eventuell mit einer kleinen Vorführung der Strickmaschinen und Design Tools)
  • Vorstellung der Testsysteme auf der Basis von LabVIEW
  • Kaffeepause
  • Code-Review SmartTest18, ein System, das mit NI Hardware und LabVIEW entwickelt wird
  • Weitere Themen, die vom Teilnehmerkreis eingebracht werden
  • Besprechung des Termins für das nächste Treffen
  • Get Together

Wie bei jedem Treffen sind weitere Themenvorschläge aus dem Teilnehmerkreis willkommen. Für die weitere Planung wären wir Ihnen für eine Anmeldung bis zum 15. August an lvug@prones.de dankbar. 

Alle weiteren Infos folgen dann im August bzw. direkt im Vorfeld des Treffens.


25. Juli 2019

22. Landauer Stabhochsprung-Meeting

Stabhochsprungmeeting 2019

 

ProNES sponsort Spitzenleistung

Nach dem letztjährigen Umzug zum Neuen Messplatz kehrt das Stabhochsprung-Meeting wieder in die Landauer Innenstadt zurück. Dem Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau ist es erneut gelungen, hochkarätige StabhochspringerInnen – sei es auf regionaler oder internationaler Ebene – für das Meeting in Landau zu gewinnen. Am Mittwoch dem 14. August um 14:00 Uhr beginnt das Vorprogramm auf dem Obertorplatz mit der regionalen Elite. Am Abend ab 18:00 Uhr werden die internationalen Teilnehmer wieder alles daran setzen, die Messlatte für den Siegsprung wieder ein Stück höher legen zu lassen.

An einer Neuerung aus dem letzten Jahr darf sich das Publikum auch in diesem Jahr erfreuen: Auf einer Großleinwand können die Zuschauer die Sprünge im Nachhinein erneut genießen.

ProNES wird auch in diesem Jahr insbesondere einen Springer sponsern. Denn letztendlich geht es ja nicht nur um neue Meeting-Rekorde, sondern auch die individuelle Förderung Einzelner, um ihnen persönliche Bestleistungen zu ermöglichen.

Weitere Infos zum Stabhochsprung-Meeting finden Sie unter dem folgenden Link:

22. Landauer Stabhochsprung-Meeting am 14.08.19


28. Mai 2019

Flexibilität nach Maß – PIQ.3D-gate auf der Control 2019

Control 2019 mit Faro

 

Bei der Premiere des PIQ.3D-gate auf der letztjährigen Control in Stuttgart hat das Team aus FARO- und ProNES-Mitarbeitern die ersten beiden Varianten des PIQ.3D-gate vorgestellt. Im Vergleich zum letzten Jahr stieg der Zuspruch auf der diesjährigen Control noch weiter. Das ist für uns der beste Beweis, dass diese innovative Komplettlösung dem Anforderungsprofil zahlreicher Unternehmen aus der Fertigungsbranche gerecht wird.

Bei der 2019 vorgestellten Variante stand neben Transparenz und Präzision der erfassten Daten der flexible Einsatz im Vordergrund: Der Prüfling wird mithilfe eines beliebigen Transportsystems durch ein bedarfsgerecht skalierbares Gate geführt, das mit Sensoren bestückt ist. Die Lösung bleibt nicht auf die Qualitätssicherung in der Fertigung begrenzt. So lässt sie sich beispielsweise in der automatisierten Wareneingangskontrolle nutzen, um nur eine der zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten in anderen Unternehmensabteilungen zu nennen.

Trotz der schon vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wird das Entwicklungsteam von ProNES und FARO nicht müde, weitere Varianten zu konzipieren. Zurzeit arbeiten die Entwickler an einer Lösung, bei der die Sensoren an einem Roboter angebracht sind. Somit lässt sich noch flexibler auf Form und Größe der Prüflinge reagieren.

Unter den folgenden Links finden Sie ein Kurzvideo zur ersten Variante des PIQ.3D-gate sowie weitere Informationen zum Grundprinzip:

Video

PIQ.3D-gate

Technische Daten


2. April 2019

Ingenieurwissenschaftliche Abschlussorientierte Qualifizierung – IAQ

Fachkräftemangel und Integration bzw. Zuwanderung sind Themen, die zurzeit in allen Medien diskutiert werden. Wie wäre es, das Lösungspotenzial optimal auszuschöpfen, das eine effektive Verknüpfung der beiden Themenbereiche in sich birgt? Eines der Erfolg versprechenden Projekte, über Integration und Zuwanderung qualifizierte Mitarbeiter für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen, ist die Ingenieurwissenschaftliche Abschlussorientierte Qualifizierung (IAQ).

Das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk pro-mst der Hochschule Kaiserslautern bereitet im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ Migranten mit Hochschul- oder Berufsabschluss in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) auf ihren beruflichen Einstieg in Deutschland vor. Eines der beiden Angebote – die intensive IAQ-Qualifizierung – richtet sich dabei speziell an Hochschulabsolventen. Individuelle Coachings helfen ihnen, sich je nach Vorbildung eigenständig weiterzuqualifizieren.

Die einjährige Qualifizierungsmaßnahme unterteilt sich in eine Hochschul- und eine Praxisphase. Neben einer Verbessrung der Sprachkenntnisse können sich die Teilnehmer dabei nicht nur mit der Arbeitskultur in Deutschland vertraut machen, sondern auch mit der allgemeinen Lebensweise.

Letztendlich steht beim IAQ-Projekt die unverzichtbare fachliche Qualifizierung im Mittelpunkt: Migranten sollen adäquate Arbeitsplätze finden, bei denen sie ihre Fachkompetenz einbringen können, und Unternehmen sollen dem Fachkräftemangel mit qualifizierten Mitarbeitern begegnen können.

Neben den fachlichen Voraussetzungen sind insbesondere Deutschkenntnisse und die soziale Kompetenz der Bewerber entscheidende Kriterien.

Das IAQ-Projekt fügt sich perfekt in das Engagement ein, das ProNES seit Jahren in Sachen Ausbildung zeigt. So durften wir Anfang des Jahres unseren marokkanischen Praktikanten Mohamed Erroudani in unserem Team willkommen (مرحبا) heißen. Den Hauptunterschied bei der alltäglichen Arbeit sieht Mohamed Erroudani in der innerbetrieblichen Struktur. Der Teamgedanke, wie er bei ProNES gelebt wird und bei dem die Geschäftsführer sich als leitende Teammitglieder sehen, ist in Marokko eher selten anzutreffen. Firmenleiter sind bei der alltäglichen Arbeit eher Auftraggeber als kollegialer Ansprechpartner.

Vorläufige Quintessenz: Die ersten beiden Monate haben alle Seiten als sehr positiv wahrgenommen. Wir würden uns freuen, wenn die Qualifizierungsmaßnahme auf allen Seiten mit Erfolg gekrönt würde. Denn eines ist ganz sicher: qualifizierte, engagierte und teamfähige Neuzugänge sind in jedem Team willkommen.


6. März 2019

Treffen der LabVIEW User Group Stuttgart – Rezertifizierungspunkte inbegriffen

LabVIEW User Groups

Die LabVIEW User Group Stuttgart trifft sich in regelmäßigen Abständen. LabVIEW-Programmierer tauschen sich in lockerer Runde über aktuelle LabVIEW-Themen aus. Tipps und Tricks, Code Reviews sowie Firmenführungen gehören ebenfalls zum „Programm“.

Bei den Treffen können die Mitglieder nicht nur Ihr Know-how in Sachen LabVIEW erweitern, sondern National Instruments vergibt seit Neuestem für LVUG-Treffen Rezertifizierungspunkte:

  • 5 Punkte an Organisatoren der Treffen
  • 10 Punkte an Referenten bei Treffen
  • 5 Punkte an Teilnehmer

Die Punkte werden auf Antrag vergeben. Dabei gelten die üblichen Richtlinien für die Rezertifizierung:

Rezertifizierung nach Punkten

Registrieren Sie sich noch heute für die LabVIEW User Group Stuttgart. So verfügen Sie über eine weitere Möglichkeit, um in jeder Hinsicht in Sachen LabVIEW zu punkten:

Registrieren

 


26. November 2018

Prüfhelden-Premiere auf der SPS IPC Drives 2018 – 27. bis 29. Nov. in Nürnberg

 

Am 27. November ist es so weit: Die Prüfhelden – ProNES Automation GmbH  und Wolf & Wölfel – feiern Ihre Premiere mit dem ersten gemeinsamen Stand auf der SPC IPC Drives, die vom 27. bis 29. Nov. in Nürnberg stattfindet.

Die Prüfhelden kooperieren seit Herbst 2017, um miteinander innovative Automatisierungsprojekte – insbesondere im Bereich Elektrifizierung und Digitalisierung – zu entwickeln. Auf der SPS IPC Drives präsentieren die Prüfhelden in Halle 3 an Stand 128 gemeinsam mit der Encontec GmbH das erste Ergebnis ihrer zielorientierten Entwicklungen: PIQ.drive, eine Komplettlösung zur Qualifizierung unterschiedlichster Elektromotoren.

Die Digitalisierungslösung der Prüfhelden vereint langjährige Praxiserfahrung in den Bereichen Fertigung, Automatisierung und Digitalisierung, fundiertes Know-how bei der Prüfung von Elektromotoren und bewährte Softwarelösungen auf der Basis von LabVIEW. In den letzten Monaten wurden die HMI-Schnittstelle sowie die Prüfmechaniken zur Qualifizierung von Elektromotoren weiter optimiert. In Bezug auf die Prüfmechanik greifen die Prüfhelden inzwischen auf die bewährten Prüfmechaniken von Encontec zurück.

Die Lösung vereint zahlreiche qualitätssichernde Standardprüfungen vom Anlaufmoment über Gleichlaufschwankungen bis hin zu Stromrippple und Temperaturprüfung, um nur einen Bruchteil der Prüfmöglichkeiten zu nennen.

Ein zentraler Plattformbaustein der Digitalisierungslösung ist der PIQ.dataserver, der durch den ProNES IoT-Gateway ergänzt wird. Beide Komponenten lassen sich nahtlos in jeder Fertigungslandschaft integrieren, um IT und OT in jedem Unternehmen zu einer Einheit zusammenwachsen zu lassen – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Smart Factory von morgen.

PIQ.drive: hochflexible, bewährte Qualitätssicherung

„In Zeiten der Elektrifizierung steigt der Variantenreichtum bei Eletromotoren. Gleichzeitig ist Losgröße 1 eines der Ziele zukunftsweisender Fertigung im Rahmen von I4.0 und IoT. Die umgebungsspezifische, flexible Parametrierung von Prüfständen ist somit ein absolutes Muss, um den aktuellen Anforderungen an die Qualitätssicherung gerecht zu werden. Ebenso unverzichtbar ist die Kooperation von Entwicklungspartnern, damit das Know-how vieler Fachleute in optimierten Lösungen für unsere Kunden münden kann“, so Jochen Weber, Geschäftsführer der ProNES Automation GmbH.

Weitere Informationen zur SPS IPC Drives und  zu PIQ.drive finden Sie unter den folgenden Links:

SPS IPC Drives

PIQ.drive (ProNES Website)

PIQ.drive (Download – Flyer)

Über den folgenden Link können Sie sich registrieren lassen, um kostenlose Eintrittskarten zu erhalten:

Kostenlose Eintrittskarten

Wenn Sie stets über technische Innovationen von ProNES auf dem Laufenden bleiben und keine Termine von ProNES-Events verpassen möchten, abonnieren Sie über den folgenden Link unseren Newsletter:

Newsletter


7. November 2018

SPS IPC Drives vom 27. – 29. Nov. in Nürnberg

 

Die Zahlen aus 2017 belegen es: Die SPS IPC Drives schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort.

Auf der Messe für „smarte und digitale Automation“ präsentiert die ProNES Automation GmbH in Kooperation mit der Wolf&Wölfel GmbH an einem eigenen Stand (Nr. 3-128) die Komplettlösung PIQ.drive.

Die Digitalisierungslösung zur Qualifizierung von E-Motoren ist das erste gemeinsame Entwicklungsprojekt der Prüfhelden. Sie vereint die langjährige Erfahrung der beiden Unternehmen im Automatisierungsbereich mit der langjährigen Expertise von Wolf&Wölfel bei Eletromotoren und dem LabVIEW-Know-how der LabVIEW-Architekten von ProNES. Ergänzt wird die Gesamtlösung durch die praxisbewährte Prüfmechanik von Encontec. So erhalten Hersteller von E-Motoren eine optimierte Lösung, die dem Variantenreichtum bei E-Motoren gerecht wird.

Weitere Informationen zur SPS IPC Drives und  zu PIQ.drive finden Sie unter den folgenden Links:

SPS IPC Drives

PIQ.drive (ProNES-Website)

PIQ.drive (Download – Flyer)

Über den folgenden Link können Sie sich registrieren lassen, um kostenlose Eintrittskarten zu erhalten:

Kostenlose Eintrittskarten

Wenn Sie stets über technische Innovationen von ProNES auf dem Laufenden bleiben und keine Termine von ProNES-Events verpassen möchten, abonnieren Sie über den folgenden Link unseren Newsletter:

Newsletter


22. Oktober 2018

VIP 2018 am 24. u. 25. Okt. in Fürstenfeldbruck

 

Beim Technologie- und Anwenderkongress VIP 2018 in Fürstenfeldbruck füllen sich die altehrwürdigen Gemäuer des Fürstenfelds wieder mit Produktneuerungen aus der Automatisierungsbranche. Auch in diesem Jahr treffen sich auf Einladung von National Instruments über 700 Ingenieure, Wissenschaftler und Branchenführer, die sich über die softwarelizenzierte Plattform von NI austauschen. Gemeinsam wagen sie einen Blick in die Zukunft der Automatisierung.

Eine „Hausmesse“ mit Produkten von National Instruments und den NI-Geschäftspartnern ergänzt die zweitägige Konferenz. Die altehrwürdigen Gemäuer des Fürstenfelds füllen sich in dieser Zeit wieder mit zukunftsweisenden Produktneuerungen aus der Automatisierungsbranche.

In der Tenne präsentiert ProNES in diesem Jahr die Inline-Variante des PIQ.3D-gate. Bei dieser innovativen Digitalisierungslösung wird die Qualität von Bauteilen und Endprodukten gesichert, indem die Prüflinge mit den CAD-Konstruktionsdaten bzw. einer Referenzmessung verglichen werden. Gleichzeitig lassen sich mit Blick auf Industrie 4.0 die Messdaten so vernetzen, dass alle Unternehmensabteilungen auf die für sie relevanten Daten zugreifen können.

Weitere Informationen zur VIP 2018 und  zum PIQ.3D-gate finden Sie unter den folgenden Links:

VIP 2018 – Infos von National Instruments

PIQ.3D-gate

Wenn Sie stets über technische Innovationen von ProNES auf dem Laufenden bleiben und keine Termine von ProNES-Events verpassen möchten, abonnieren Sie über den folgenden Link unseren Newsletter:

Newsletter


22. Oktober 2018

11. Treffen der LabVIEW User Group Stuttgart – ein Bericht

LabView User Group

 

Das 11. Treffen der LabVIEW User Group führte 10 Mitglieder der LabVIEW User Group bei der Firma Lufft in Fellbach zusammen. Nach vier Stunden waren sich alle Teilnehmer darin einig, einen interessanten Nachmittag mit Einblicken in die Praxis und hilfreichen Tipps für ihre alltägliche Arbeit erlebt zu haben. 

Nach einer kurzen Vorstellung der Firmengeschichte und des Produktportfolios der Firma Lufft durch Frau Wingert aus der Marketingabteilung erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Organisation der Fertigung bei Lufft. Neben den überzeugenden Geräten zur Wettermessung beeindruckte insbesondere die Arbeitsorganisation an den Arbeitsplätzen in der Fertigung, die von den jeweiligen Mitarbeitern eigenständig anhand der jeweiligen Anforderungen gestaltet wird. Außerdem werden die Fertigungsmitarbeiter über Kanban-Boards aktiv in die Qualitätssicherung sowie die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen einbezogen. 

In diesem Fertigungsumfeld wird LabVIEW für Prüfstände eingesetzt. Herr Schneider erläuterte an einem Anwendungsbeispiel, wie die mit LabVIEW erstellte Software in die Umgebung integriert wird. 

Ein mit LabVIEW erstelltes Prüfprogramm diente anschließend als Basis, um in einem Code Review über die effektive Anordnung von VIs und anderen Programmelementen zu diskutieren. Im Laufe der Diskussion gaben sich die Teilnehmer zahlreiche Tipps, die die alltägliche Arbeit mit LabVIEW erleichtern. Dazu zählte auch der Hinweis auf einen interessanten Vortrag unter dem augenzwinkernden Titel „How to blow your LabVIEW project in suprisingly few steps“ oder etwas lapidar auf Deutsch: „Wie fahre ich mein LabVIEW-Projekt überraschend schnell an die Wand?“. Zahlreiche Zuhörer verfolgten auf der GDevCon 2018 diesen informativen Vortrag von Jörg Hampel.

Fazit des Nachmittags: Virtuelle Begegnungen über das Online-Forum können ggf. eine Ergänzung darstellen, aber keiner der Anwesenden möchte auf den regelmäßigen Austausch in der „realen“ Welt verzichten. Das nächste Treffen soll Ende Januar 2019 stattfinden.


24. September 2018

11. Treffen der LabVIEW User Group Stuttgart

 

Im Rahmen der LabVIEW User Group Stuttgart treffen sich LabVIEW-Programmierer zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Applikationsbereichen mit LabVIEW. Das 11. Treffen findet am 11. Oktober 2018 ab 16:00 Uhr bei der Firma Lufft in 70736 Fellbach statt.

Der Praxisbezug rückt bei diesem Treffen noch weiter in den Mittelpunkt, da uns Herr Schneider von der Firma Lufft seine Firma bei einem kurzen Firmenrundgang vorstellen wird. Ein Code Review zu einem Prüfprogramm bei der Firma Lufft rundet den praktischen Teil des Treffens ab. Nach einer kurzen Kaffeepause sollen Möglichkeiten diskutiert werden, wie sich das Online-Forum mit Leben füllen lässt. Die Agenda ist wie folgt:

  • Begrüßung und Organisatorisches
  • Vorstellung der Firma Lufft mit kurzem Firmenrundgang (Herr Schneider)
  • Vorstellung und Besprechung eines Prüfprogramms, das mit LabVIEW erstellt wurde (Herr Schneider)
  • Kaffeepause
  • Diskussion zur Belebung des Online-Forums
  • Get Together

Die User Group versteht sich immer auch als Forum, bei dem konkrete Fragen der Teilnehmer behandelt werden. Sollten Sie als Teilnehmer Fragen und Wünsche haben, können Sie diese auch jederzeit einbringen.

Schnellentschlossene können sich noch bis Ende der Woche (28.09.) unter lvug@prones.de für das Treffen anmelden.


24. Juli 2018

Frühbucherfrist für VIP bis 12.08.2018

„Schneller in die Zukunft“ so lautet das Motto des diesjährigen Technologie- und Anwenderkongresses, der am 24. und 25. Oktober in Fürstenfeldbruck bei München stattfindet. Die Frühbucherfrist für Besucher endet am 12. August 2018.

Die VIP 2018 versammelt – wie in jedem Jahr – über 700 Ingenieure, Wissenschaftler und Branchenführer, die mehr über die softwarelizenzierte Plattform von NI erfahren möchten. In sechs maßgeschneiderten Vortragsreihen können sie ihre Grundlagen erweitern, um die Entwicklung und Automatisierung von leitungsstarken Prüf- und Messsystemen zu beschleunigen.

ProNES präsentiert auf der VIP 2018 sein neues, zukunftsweisendes PIQ.3D-gate. Das Inlineprüfsystem auf LabVIEW-Basis dient zum vollautomatischen Scannen der gesamten Oberfläche komplexer Prüflinge. Der anschließende Soll-/Ist-Vergleich anhand der CAD-Daten dient zur Qualitätssicherung sowie zur proaktiven Steuerung der Fertigungsprozesse.

Planen Sie schon heute Ihren Besuch auf der VIP 2018, und werfen Sie mit uns zusammen einen Blick in die Zukunft der automatisierten Qualitätssicherung.

Weitere Informationen zur VIP 2018 und zum PIQ.3D-gate finden Sie unter den folgenden Links:

VIP 2018 – Infos von National Instruments

PIQ.3D-gate

Wenn Sie stets über technische Innovationen von ProNES auf dem Laufenden bleiben und keine Termine von ProNES-Events verpassen möchten, abonnieren Sie über den folgenden Link unseren Newsletter:

Newsletter

 


9. Juli 2018

The Sky is the Limit …

Stabhochsprungmeeting

Stabhochsprung-Meeting – Premiere auf dem Neuen Messplatz

Etwa 2.000 Zuschauer erlebten den Hauptwettkampf bei der Premiere des Stabhochsprung-Meetings auf dem Neuen Messplatz. Die Wetterkapriolen (starker Gegenwind und ein herannahendes Gewitter) konnten letztlich der guten Stimmung der Zuschauer und den guten Leistungen der Springer keinen Abbruch tun.

Die Stimmung trieb die Teilnehmer trotz Wind und Wetter zu durchaus beachtlichen Leistungen. 5,71 m war die überzeugende Siegeshöhe eines altbekannten Stabhochspringers in Landau: Konstandinos Filippidis aus Griechenland, der nach 2015 erneut den Sieg davon tragen konnte. Seine Leistung war umso bemerkenswerter, als er sich erst im März den Fuß gebrochen hatte.

Aber auch die anderen Stabhochspringer wurden vom Publikum umjubelt. Zum Teilnehmerfeld zählte auch Daniel Clemens, dessen Teilnahme von ProNES gesponsert wurde. Das Bild zum Beitrag zeigt Daniel Clemens vom LAZ Zweibrücken und Jochen Weber, Geschäftsführer von ProNES. Clemens belegte mit 5,41 m einen Platz im Mittelfeld.

Schon jetzt darf man sich auf das nächste Stabhochsprung-Meeting freuen, bei dem dann der Meetingrekord bei besserem Wetter sicherlich weiter nach oben geschraubt wird.

Über den Video-Link können Sie sich den Siegessprung (nocheinmal) anschauen:

Video:

Stabhochsprung-Meeting Siegersprung

 


6. Juni 2018

Bei ProNES geht es hoch her…

Event Arena

Event-Arena und Stabhochsprung-Meeting

Der Firmenlauf ist gerade vorbei, da geht es für ProNES sportlich weiter. An Teamgeist sollte es auch dann wieder nicht mangeln, auch wenn wir hier eher passiv ins eigentliche Geschehen eingreifen. Die Höchstleistungen überlassen wir in diesem Fall dem deutschen WM-Kader und den internationalen Teilnehmern beim Stabhochsprung-Meeting.

Hoch hergehen wird es hoffentlich in der Event-Arena zur WM 2018 (14. Juni bis 15. Juli), in der ProNES mit einer Fan-Box vertreten ist. Hier werden wir im Kreis von Geschäftspartnern, Kollegen und Freunden das Sommermärchen 2018 feiern. Die Event-Arena befindet sich wieder direkt neben dem Firmensitz von ProNES, sodass wir die gesamte WM und die Begeisterungsstürme der Zuschauer hautnah erleben werden. Die Arena umfasst 11.000 m² und bietet Platz für 6.500 begeisterte Fußball-Fans. Die riesige Bühne von 16,5 x 12,0 Meter, mit der integrierter 52 m² HD-LED Leinwand, verspricht von jedem Platz aus einen weltmeisterlichen Blick.

Die Messlatte immer höher legen werden im wahrsten Sinne des Wortes auch die Organisatoren des Stabhochsprung-Meetings, das am 04. Juli vom Turnverein 1861 im ASV veranstaltet wird. Das alljährlich stattfindende Stabhochsprung-Meeting hat sich inzwischen weit über die Grenzen Landaus hinaus einen Namen gemacht. Dieses Jahr treffen sich die hochkarätigen, internationalen Teilnehmer nicht auf dem Obertorplatz, sondern auf dem Neuen Messplatz. Die Event-Arena bietet ein zusätzliches Highlight: Die Zuschauer können nach einem Sprung noch einmal alle Details in Zeitlupe auf der LED-Leinwand anschauen.

Die Vorbereitungen sind in vollem Gange und das ganze Organisationsteam freut sich auf zahlreiche Hände, die die Athleten aus der ganzen Welt zu neuen Höchstleistungen beflügeln.

Mehr Infos finden Sie unter:


1. Juni 2018

ProNES und FARO auf der Control 2018

Control 2018

 

Die Control 2018 in Stuttgart vom 24. – 27. April in Stuttgart erlebte eine Premiere. ProNES und FARO stellten das erste Ergebnis ihrer Zusammenarbeit vor: die neu entwickelte Komplettlösung PIQ.3D-gate oder Quality Gate. Das rege Interesse von Kunden und Geschäftspartnern ist der beste Beleg für das Potenzial dieser zukunftsweisenden Komplettlösung.

Das PIQ.3D-gate dient zur Qualitätsprüfung bei komplexen Baugruppen oder Endprodukten. Der Kern der neuen Produktentwicklung ist der präzise Abgleich der Baugruppen oder Endprodukte mit den CAD-Konstruktionsdaten.

Das vollautomatische Inlineprüfsystem PIQ.3D-gate dient zur berührungslosen Qualitätssicherung. Gleichzeitig liefert die optionale Trendanalyse der erfassten Ergebnisdaten die erforderlichen Daten, um proaktiv in toleranzkritische Fertigungsprozesse eingreifen zu können.

Die Komplettlösung ist je nach Transportsystem für die Prüflinge in zwei Varianten an verschiedensten Stellen in unterschiedlichsten Produktionsketten integrierbar: Stand-Alone-Variante und vollautomatische Messzelle.

Unter den folgenden Links finden Sie ein Kurzvideo zum PIQ.3D-gate sowie weitere technische Daten:

Video

Technische Daten


30. Mai 2018

ProNES läuft automatisch…

Firmenlauf

 

unter diesem Motto war ProNES auch beim diesjährigen Firmenlauf am 17. Mai vertreten. Nicht nur die Veranstalter konnten dabei eine höhere Teilnehmerzahl verzeichnen, auch ProNES ging mit verstärkter Mann-/Frauschaft an den Start.

Dieses Jahr ließen es sich beide Geschäftsführer nicht nehmen, ihre Mitarbeiter beim Firmenlauf zu begleiten. Neben der Laufgruppe gab es eine Walking-Gruppe von ProNES – und das Groupie-Team feuerte die Läufer/Geher an oder schoss die Erfolgsfotos von den Teilnehmern.

Es war für alle wieder ein rundum gelungener Spaß, und es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die ersten bereits wieder angefangen haben, für den Firmenlauf im nächsten Jahr zu trainieren. Man darf gespannt sein.


14. Mai 2018

Girls‘ Day bei ProNES in Landau

Girlsday Logo

Am Girls‘ Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.

Die ProNES Automation GmbH, Entwickler von umfassenden Systemlösungen für Qualitätssicherung und Digitalisierung, durfte am 26.04.2018 Jessica P. an unserem Firmensitz in der Marie-Curie-Straße in Landau begrüßen. Jessica besucht die 9. Klasse des Wilhelm-Hauenstein-Gymnasiums in Durmersheim.

Unsere Mitarbeiter Ralf Marckert und Martin Haag gewährten Jessica Einblicke in ihre tägliche Arbeit: Softwareprogrammierung und Schaltschrankbau.

Zusammen mit Ralf Marckert, Projektentwickler für Hard- und Software, erstellte Jessica ein kleines LabVIEW-Demo-Programm.

Darüber hinaus durfte sie Ralf Marckert bei einem wichtigen Teil seiner alltäglichen Arbeit, der Anpassung von Quellcodes vorhandener Programme über die Schulter schauen.

Zusammen mit unserem Mitarbeiter Martin Haag, Projektentwickler Mechanik und Hardware, konnte Jessica erneut Neuland betreten und ihn bei der Verkabelung von Schaltschränken unterstützen.

„Der Girls‘ Day beim Unternehmen ProNES Automation GmbH war für mich eine großartige Möglichkeit, einen Einblick in das dortige Tätigkeitsfeld zu erhalten. Ein sehr interessanter Tag mit vielen neuen Eindrücken und freundlichen Menschen, der mir sehr bei meiner weiteren Berufswahl geholfen hat“

so lautet das Fazit von Jessica.

Wir würden uns freuen, wenn unsere engagierten Mitarbeiter das Interesse von Jessica an einem technischen Beruf weiter fördern konnten und wünschen ihr viel Erfolg bei ihrem schulischen und beruflichen Werdegang.


8. Mai 2018

Neue Chance als Softwareentwickler / Anwendungsentwickler (LabVIEW) (m/w/d)

Die ProNES Automation GmbH sucht ab sofort:

Softwareentwickler / Anwendungsentwickler (LabVIEW) (m/w/d) im Bereich Automatisierung

Wir sind ein expandierendes Technologieunternehmen im Bereich der Systementwicklung für die Fertigungsindustrie. Täglich neue Herausforderungen unserer Kunden und technische Innovation treiben uns an und sind die Grundlage für unseren geschäftlichen Erfolg. Für unser junges, dynamisches Team suchen wir zusätzlich anpackende Hände. Selbständiges Arbeiten, überdurchschnittliches Engagement und eine hohe Motivation sich immer wieder neuen Aufgaben zu stellen, sind die Voraussetzungen für einen innovativen und spannenden Arbeitsalltag.

IHR Profil

  • Fachhochschul- / Technikerabschluss im Bereich Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Informatik
  • Berufserfahrung und Know-how in der Programmierung von PC-basierten Applikationen mit LabVIEW, Kenntnisse in TwinCAT 3 (Beckhoff) sowie NI TestStand sind von Vorteil
  • Erfahrung bei der Inbetriebnahme von Anlagen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten sowie Flexibilität im Umgang mit den jeweiligen Kundenbedürfnissen

IHRE Aufgaben

  • Erstellung von Pflichtenheften in Absprache mit dem Kunden
  • Kundenspezifische Applikationsentwicklung
  • Projektspezifische Abstimmung mit Kunden und Lieferanten
  • Enge Zusammenarbeit mit unserem Projektteam und Vertrieb
  • Inbetriebnahme der Anlagen

Wir bieten ein begeisterndes Arbeitsumfeld und offene Kommunikationsstrukturen in einem dynamischen und lösungsorientierten Team.

Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail an:

jobs@prones.de


8. Mai 2018

Neue Chance als SPS-Entwickler (TwinCAT 3) (m/w/d) im Bereich Automatisierung

Die ProNES Automation GmbH sucht ab sofort:

SPS-Entwickler (TwinCAT 3) (m/w/d) im Bereich Automatisierung

Wir sind ein expandierendes Technologieunternehmen im Bereich der Systementwicklung für die Fertigungsindustrie. Täglich neue Herausforderungen unserer Kunden und technische Innovation treiben uns an und sind die Grundlage für unseren geschäftlichen Erfolg. Für unser junges, dynamisches Team suchen wir zusätzlich anpackende Hände. Selbständiges Arbeiten, überdurchschnittliches Engagement und eine hohe Motivation sich immer wieder neuen Aufgaben zu stellen, sind die Voraussetzungen für einen innovativen und spannenden Arbeitsalltag.

IHR Profil

  • Fachhochschul- / Technikerabschluss im Bereich Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Informatik
  • Berufserfahrung und Know-how in der Programmierung von SPS-Steuerungen (Beckhoff TwinCAT 3)
  • Erfahrung bei der Inbetriebnahme von Anlagen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten sowie Flexibilität im Umgang mit den jeweiligen Kundenbedürfnissen

IHRE Aufgaben

  • Erstellung von Pflichtenheften in Absprache mit dem Kunden
  • Kundenspezifische Applikationsentwicklung
  • Projektspezifische Abstimmung mit Kunden und Lieferanten
  • Enge Zusammenarbeit mit unserem Projektteam und Vertrieb
  • Inbetriebnahme der Anlagen

Wir bieten ein begeisterndes Arbeitsumfeld und offene Kommunikationsstrukturen in einem dynamischen und lösungsorientierten Team.

Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail an:

jobs@prones.de

 

 

 


24. April 2018

Die Messe CONTROL 2018 ist eröffnet

Sie finden Faro und ProNES in Halle 3 an Stand 3404

Die Control 2018 in Stuttgart vom 24. – 27. April erlebt eine Premiere.

Zum ersten Mal stellen FARO und ProNES gemeinsam Ihre neu entwickelte Komplettlösung PIQ.3D-gate oder Quality Gate vor.

Besuchen Sie uns und wir informieren  Sie gerne über die Möglichkeiten der neuen Komplettlösung.

 

 


5. April 2018

ProNES und FARO auf der Control 2018

Control 2018

Die Control 2018 in Stuttgart vom 24. – 27. April in Stuttgart erlebt eine Premiere. Zum ersten Mal stellen FARO und ProNES gemeinsam Ihre neu entwickelte Komplettlösung PIQ.3D-gate oder Quality Gate vor.

Auf der Control können Sie sich vom Leistungspotenzial dieser Komplettlösung überzeugen. Sie ist je nach Transportsystem für die Prüflinge in zwei Varianten an verschiedensten Stellen in unterschiedlichsten Produktionsketten integrierbar: Stand-Alone-Variante und vollautomatische Messzelle.

Das vollautomatische Inlineprüfsystem PIQ.3D-gate dient zur berührungslosen Qualitätssicherung. Gleichzeitig liefert die optionale Trendanalyse der erfassten Ergebnisdaten die erforderlichen Daten, um proaktiv in toleranzkritische Fertigungsprozesse eingreifen zu können.

Sie finden Faro und ProNES in Halle 3 an Stand 3404. Auf der Messe informieren wir Sie gerne über die Möglichkeiten der neuen Komplettlösung.

Sollten Sie im Vorfeld der Messe Fragen zum neuen PIQ.3D-gate haben oder einen Messetermin mit uns wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 


5. Februar 2018

Kooperation zwischen FARO und ProNES

Das Jahr 2018 hat für ProNES mit dem offiziellen Start einer neuen Kooperation mit der Faro Europe GmbH & Co. KG begonnen.

Die 3D-Messtechnik und Bildgebungstechnologie von einem der führenden Anbieter auf diesen Gebieten – FARO – trifft auf die praxisorientierte Expertise von ProNES in Sachen optimierter Fertigung sowie unternehmensweiter Vernetzung und Digitalisierung.

Nach mehrmonatiger Entwicklung kommt in Kürze eine neue Komplettlösung auf den Markt, die das modulare Systemkonzept PIQ.manufacture weiter abrundet. Beim PIQ.3D-gate wird mittels neuartiger, hochpräziser 3D-Kameras von FARO die gesamte Oberfläche komplexer Prüflinge automatisch gescannt. Der anschließende Soll-/Ist-Vergleich anhand der CAD-Daten stellt die Erfüllung der Konstruktionsvorgaben sicher. Eine zusätzliche Trendanalyse der erfassten Ergebnisdaten gestattet die proaktive Steuerung der Fertigungsprozesse.

Die unternehmensweit vernetzte Lösung auf LabVIEW-Basis lässt sich je nach Transportsystem für die Prüflinge flexibel in unterschiedlichste Produktionsketten integrieren.

Auf der Control 2018 in Stuttgart vom 24. bis 27.April 2018 können Sie sich live vom Leistungspotenzial dieser Lösung überzeugen. Wenn Sie im Vorfeld der Control weitere Informationen wünschen, können Sie gerne jederzeit Kontakt mit unserem qualifizierten Team aufnehmen.


8. Januar 2018

Prüfhelden – Kooperation zwischen Wolf & Wölfel und ProNES

Kooperation

Die kooperative Produktentwicklung vereint die Stärken beider Unternehmen, um das Produktportfolio beider Unternehmen nachhaltig fortzuentwickeln. Ein Spezialgebiet von Wolf & Wölfel ist dabei die Prüfung von E-Motoren. ProNES steuert die Kompetenz in Sachen LabVIEW-Programmierung bei. Das gemeinsame Fundament der Lösung bildet die langjährige Erfahrung beider Firmen in Bezug auf Automatisierung und Prozessoptimierung im Fertigungsbereich.

Erstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die Komplettlösung PIQ.drive, über die sich die Kontrolle unterschiedlichster Qualitätsparameter nahtlos in die Fertigung von E-Motoren integrieren lässt: Anlaufmoment, Isolation, Blockhemmung, Geräusch/Vibration, Gleichlaufschwankung, um nur einige zu nennen. Detaillierte Informationen zu PIQ.drive finden Sie unter dem folgenden Link: PIQ.drive

„Mehr Qualität geht nicht“ gilt dabei auf allen Ebenen: Qualität der Komplettlösung, Qualität der gefertigten E-Motoren und Qualität der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen.

 

Und das Fazit des Tages:

Weder Freitag der 13. noch die teilweise unwegsamen Pfade schmälerten die positive Grundstimmung. So kann es weitergehen…


7. Januar 2018

Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien – Tag der offenen Tür am 16.02.2018 im sharedRoom.Landau

„Vergessene Kinder? – Wir geben ihnen eine Stimme!“, so lautet der Titel der Pressemitteilung des Therapieverbunds Ludwigsmühle anlässlich der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien.
Der Therapieverbund Ludwigsmühle beteiligt sich in diesem Jahr mit einem Tag der offenen Tür der Schulkindergruppe des Kinderhauses der Fachklinik Villa Maria an der bundesweiten Aktion für Kinder aus Suchtfamilien:

Freitag, 16. Februar 2018
11:00 bis ca. 16:00 Uhr
sharedRoom.Landau
Obertorplatz 2 in Landau

Ziemlich genau vor einem Jahr fand die offizielle Eröffnung der Schulkindergruppe im sharedRoom statt. ProNES freut sich, dass wir diese engagierte Arbeit für Kinder aus Suchtfamilien unterstützen dürfen.

Weitere Infos im Internet zur Aktionswoche:

www.coa-aktionswoche.de
www.traudich.nacoa.de
www.kidkit.de
www.nacoa.de
www.traudich.nacoa.de

 

 


4. April 2017

7. Treffpunkt Automation der ProNES Automation GmbH in Landau

 

„Strategische Allianzen zur Expertenbündelung“ war das Motto des 7. TREFFPUNKTS AUTOMATION im Hotel Soho in Landau. Auf Einladung der ProNES Automation GmbH trafen sich führende Anbieter aus der Automatisierungs- und Fertigungsbranche (u. a. Beckhoff Automation GmbH, National Instruments Germany GmbH, Keyence Deutschland GmbH und Phoenix Contact Deutschland GmbH) mit Systemintegratoren (u.a. Wolf & Wölfel GmbH, ProNES Automation GmbH) sowie einem interessierten Fachpublikum auf Anwenderseite (u.a. Eberspächer Controls Landau GmbH & Co. KG , SEW Eurodrive GmbH & Co. KG, WiCo Production GmbH) und Vertretern von Universität und Hochschule (KIT, Hochschule Karlsruhe), um gemeinsam einen Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Automatisierungs- und Fertigungsbranche zu werfen.

Nach der Begrüßung durch Jochen Weber, Geschäftsführer von ProNES, in der er die Bedeutung der Kooperation zwischen den anwesenden Teilnehmern mit ProNES herausstellte, hielt Peter Nicolaus von National Instruments seinen Vortrag zum Thema Echtzeitmesssysteme in der Fertigung. Diese gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, eine zeitnahe Qualitätssicherung zu realisieren. Auf diese Weise kann frühzeitig in Fertigungsprozesse eingegriffen, werden, um die Effizienz zu steigern und Ausschuss frühzeitig zu eliminieren.

Als Vertreter auf Seiten der Systemintegratoren erläuterte Domenic Foerderer von der ProNES Automation GmbH die Möglichkeiten der Systemplattform PIQ.measure & inspect, um Kundenanforderungen auf effektive Weise in konkrete, praxisorientierte Automatisierungs- und Fertigungslösungen umzusetzen.

Im dritten Vortrag des Tages wagte Herr Prof. Dr.-Ing. Dorschner von der Hochschule Karlsruhe einen Blick in die Zukunft. Er stellte Verfahren der künstlichen Intelligenz und deren möglichen Beitrag zur Automatisierung vor. Bei der künstlichen Intelligenz geht es darum, neuronale Strukturen des menschlichen Gehirns, die deutliche Effizienzvorteile gegenüber der aktuellen sequenziellen PC-Verarbeitung bieten, in praktische Lösungen zu integrieren. Die Reaktionen des Fachpublikums zeigten, wie zukunftsträchtig neuronale Strukturen in Kombination mit Algorithmen und selbstlernenden Systemen (Stichwort: Deep Learning) sind.

Bei der abschließenden Podiumsdiskussion ging Dominik Reißner, 2. Geschäftsführer der ProNES Automation GmbH, zusammen mit den Fachleuten auf dem Podium und dem Fachpublikum der Frage nach, welche Rolle strategische Allianzen in der modernen Geschäftswelt spielen. Dabei gab es ein einhelliges Credo: Unternehmen, die sich nach außen abschotten und einzig und allein auf eigene proprietäre Lösungen setzen, werden es in der Zukunft schwer haben. OpenSource-Angebote sind das Gebot der Stunde. Der Trend geht eindeutig weg von produktzentrierten Eigenentwicklungen zu kundenorientierten Lösungen. Die eigentliche Leistung von Systemintegratoren muss darin bestehen, aus dem prall gefüllten Füllhorn an Möglichkeiten in Kooperation mit dem Kunden die Lösung zu ergründen und punktgenau zu ergänzen, die optimal auf die individuellen Kundenanforderungen und -wünsche abgestimmt ist.

In Zeiten von Big Data gibt es keinen Mangel an Lösungen, sondern eher das Problem, die richtige Auswahl zu treffen. Und genau hier kommen die strategischen Allianzen ins Spiel. Um nur einige Beispiele zu nennen: Hardwarehersteller kooperieren mit Integratoren, um für eine optimale Systemintegration zu sorgen. Die Forschung liefert im Idealfall jenseits alltäglicher Projektanforderungen Grundlagen für neue Produkte und die Entscheidungsfindung einerseits und andererseits in Kooperation mit Unternehmen einen Beitrag zu innovativen, praxisorientierten Lösungen.

 

Downloads (1,5 MB).pdf

Vortrag Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Dorschner.pdf
Vortrag Domenic Foerderer


24. Februar 2017

10. Treffen der LabVIEW User Group Stuttgart am 09.02.2017

LabView User Group

 

Zugegebenermaßen ist das 10. Treffen nur ein kleines Jubiläum, aber es zeigt, dass sich die LabVIEW Group Stuttgart seit 2012 inzwischen etabliert hat. Dies lässt sich durch die gute Mischung an Themen erklären, die von LabVIEW-Grundlagen (z. B. Entwurfsmuster), über Infos zu den Neuerungen in den nächsten LabVIEW-Versionen und Diskussionen über das Actor Framework bis hin zu privaten Projekten reicht, bei denen der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt. Insgesamt sind die Beiträge der verschiedenen Teilnehmer das Lebenselixier der Gruppe.

Auch das 10. Treffen bei ProNES im Business Office Center am Stuttgarter Flughafen machte hier keine Ausnahme. Zunächst erläuterte Domenic Foerderer von der ProNES Automation GmbH Möglichkeiten zum Schutz des geistigen Eigentums über Lizenz-Dongle. Die Lizenz-Dongle gestatten es Softwareentwicklern, die von ihnen entwickelte Software auf Feature-Ebene gegen unberechtigtes Kopieren zu schützen.

Im zweiten Vortrag gab Philipp Nörtersheuser von National Instruments einen Überblick über das Zukunftsprojekt, an dem die Softwareentwickler und Plattformdesigner von National Instruments unter Hochdruck arbeiten: LabVIEW NextGen. Ziel ist es schlicht und ergreifend, die Performance und die Benutzerfreundlichkeit für Softwareentwickler zu steigern.
Eine wesentliche Neuerung sind die vektorbasierten Frontpanel-Elemente, die eine flexible Screen-Skalierung je nach Anzeigegerät ohne feste Auflösung gestatten. Ein Schwerpunkt der laufenden Entwicklungen ist ein gemeinsames Look and Feel für alle NI-Komponenten, ohne den Softwareentwicklern ihre vertraute Umgebung zu nehmen. Hierzu zählt auch die Verwendung durchgängiger Symbole in der gesamten Software, bei denen ein Wechsel von realitätsnaher Darstellung zu einfacher, schnell erfassbarer Grafik stattfinden wird. Eine weitere Neuerung ist das Zusammenspiel zwischen erfassten Messdaten und grafischer Darstellung. Änderungen an der grafischen Darstellung der Messdaten werden direkt in der Software rückgespiegelt. Dies sind jedoch nur einige Neuerungen… man darf gespannt sein.

Bis zur Marktreife von NextGen werden noch einige Jahre ins Land ziehen. Danach werden in einer Übergangsphase die weiter optimierte „klassische“ LabVIEW-Variante und LabVIEW-NextGen parallel angeboten und unterstützt. Softwareentwickler, die durch Anregungen und Ideen zur Optimierung der Software beitragen möchten, erhalten über das neue Angebot Software Technology Preview (http://www.ni.com/de-de/support/software-technology-preview.html) hierzu Gelegenheit.

Im dritten Vortrag stellte Philipp Nörtersheuser sein Projekt „Couch Advisor“ vor, bei dem es nicht um Hardwaresteuerung geht. Das Problem: Man sitzt abends auf der Couch und im TV läuft kein Film, der der eigenen Stimmungslage entspricht. Also her mit dem favorisierten Onlinefilm. Aber wie lässt sich dieser schnell finden. Hier sei nur so viel verraten, dass das Projekt auf einem guten Weg ist, den Abend auf der Couch gemütlich werden zu lassen. Dieses Projekt ist der LVUG-Rubrik „Zeig‘ Dein Projekt!“ zuzuordnen, in der jeder Teilnehmer eingeladen ist, kreative Projekte abseits vom Berufsalltag vorzustellen.

Das abschließende Get-Together bot dann noch einmal die Möglichkeit, in lockerer Runde über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Unternehmen zu sprechen und das nächste Treffen zu planen.

Fazit: Die LabVIEW Group ist ein ausgezeichnetes Forum, um einerseits sein allgemeines Know-How zu erweitern, sich über Neuentwicklungen zu informieren und Hilfe bei individuell anstehenden Problemen zu finden.

 

Links zu diesem Artikel

LabVIEW User Group Stuttgart

Sollten Sie weitere Fragen haben oder möchten Sie zum nächsten Treffen der LabVIEW Group eingeladen werden, können Sie uns auch gerne per E-Mail an lvug@prones.de kontaktieren.


1. Juni 2016

3. Certified LabVIEW Architect bei ProNES – Juni 2016

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Domenic Foerderer zur erfolgreichen Weiterbildung und Zertifizierung durch National Instruments im ersten Halbjahr 2016:

Domenic Foerderer erhielt nach seiner bereits erfolgreichen Zertifizierung zum „LabVIEW Developer“ nun auch den Titel „Certified LabVIEW Architect“. Er erreicht damit – neben Christoph Jacky und Holger Minges – die höchste Stufe im Rahmen der LabVIEW-Zertifizierungen.

Mit nun drei CLAs in einer Gruppe von sechs zertifizierten Mitarbeitern festigt ProNES seinen Status als Silver Alliance Partner von National Instruments. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit sowie viele spannende Projekte, die wir gemeinsam umsetzen können.

• Christoph Jacky (CLA)
• Holger Minges (CLA)
• Domenic Förderer (CLA)
• David Abel (CLAD)
• Ralf Marckert (CLAD)
• Stephan Platz (CLAD)

Alle Zertifikate belegen ein breites Grundwissen zur LabVIEW-Umgebung und ein grundlegendes Verständnis der besten Vorgehensweisen bei Kodierung und Dokumentation sowie die Fähigkeit, vorhandenen Code zu lesen und auszuwerten.


20. April 2016

Patent zur Messung der Materialstärke breiter Folien – März 2013

Patenturkunde

Der ProNES Automation GmbH wurde ein Patent zur Messung der Materialstärke breiter Folien erteilt. Das zugehörige Produkt wird von ProNES unter der Bezeichnung PIQ.trasys angeboten.

Bei der patentierten Lösung handelt es sich um ein Verfahren zur Messung der Materialstärke breiter Folien, bei dem eine Folie zwischen zwei Traversen hindurchgefördert wird. Mithilfe von wenigstens zwei an einer der Traversen angeordneten, einander gegenüberliegenden Abstandssensoren wird die Materialstärke der Folie errechnet. Dazu wird der Abstand der Sensoren zur Folienoberfläche ermittelt und an eine Datenverarbeitungseinrichtung gesendet, die die Folienstärke anhand der Messwerte errechnet. Bei den Traversen handelt es sich um biegesteife Granitschienen, auf denen ein Schlitten mit jeweils einem Abstandssensor positionsgenau verschoben wird.

Die weiteren technischen Details zu PIQ.trasys können Sie der ProNES-Website entnehmen.

Hauptvorteil der Lösung ist die reduzierte Anzahl an Sensoren, ohne Zugeständnisse bei der Präzision der Messung zu machen. Durch die Gesamtanordnung der Messvorrichtung einschließlich Triangulationssensoren, biegesteifen Granitführungen und integrierter Kalibrierung wird eine Messgenauigkeit von einem Mikrometer erreicht. Darüber hinaus werden Temperaturschwankungen im Messumfeld berücksichtigt.

Die Erteilung dieses Patents an Jochen Weber, Geschäftsführer der ProNES Automation GmbH, ist ein weiterer Beleg für den Erfindergeist, der bei ProNES herrscht. Dieser Erfindergeist ist bei ProNES jedoch kein Selbstzweck. Die zugrunde liegende Expertise und die jahrelange Erfahrung bilden ein solides Fundament, um für Kunden eine gut abgestimmte Kombination aus Standardmodulen und maßgeschneiderten, individuellen Lösungen zu entwickeln. So profitieren ProNES-Kunden einerseits von der Kosteneffizienz von Standardmodulen und andererseits von individuellen Problemlösungen, die ihre speziellen Fertigungsanforderungen adressieren.

 

 


11. April 2016

Ausgezeichnete Nachwuchsförderung bei ProNES – 2015

Ausbildungsbetrieb 2015

Zwei erneute Zertifikate belegen das nachhaltige Engagement der ProNES automation GmbH in Bezug auf die Nachwuchsförderung:
Ausbildungsbetrieb 2015 – IHK für die Pfalz
Dualer Partner – DHBW.

ProNES hat sich einen Namen für Fertigungsexpertise gemacht. Die Mitarbeiter in unserem Unternehmen teilen ihr Wissen gerne mit Auszubildenden und Studierenden, um jungen Menschen zu helfen, sich ihren Weg in die berufliche Zukunft zu bahnen. Der positive Nebeneffekt für das Unternehmen ProNES: Dieses Engagement stärkt die eigene Innovationskraft.

Die erneut ausgestellten Zertifikate zeigen, dass sich ProNES im Ausbildungsbereich auf dem richtigen Weg befindet.
„Durch die Ausbildung in Ihrem Hause leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung unseres Landes, aber auch zur Nachwuchssicherung des eigenen Unternehmens. Insbesondere gehören Sie zu denjenigen Unternehmen, die mit der Ausbildung Maßnahmen ergreifen, dem demographisch bedingten Wandel etwas entgegenzusetzen“, so Michael Böffel, Leiter Geschäftsbereich Ausbildung der IHK für die Pfalz.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg vergibt das Zertifikat „Dualer Partner“ u.a. an Unternehmen im technischen Bereich, die sich als sachlich und personell geeignet erweisen. Im Rahmen eines dreijährigen Ausbildungsvertrags leisten die Studierenden den Praxisteil ihrer Ausbildung im jeweiligen Unternehmen ab.

„Diese Zertifikate sind für uns einerseits eine Bestätigung unseres erfolgreichen Engagements im Ausbildungsbereich, aber gleichzeitig auch ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg mit Nachdruck weiterzuverfolgen“, kommentiert Jochen Weber, Geschäftsführer der ProNES automation GmbH.

 


28. November 2014

ProNES automation mit Siegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet – 2014/2015

Siegel Innovativ

Der Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft e. V. hat die ProNES automation GmbH, Entwickler von Systemplattformen für den Einsatz im Bereich der industriellen Automation, mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet. Als einer der größten privaten Wissenschaftsförderer in Deutschland würdigt der Stifterverband forschende Unternehmen für ihre besondere Verantwortung, die sie für die Gesellschaft übernehmen.

„Die beste Investition in die Zukunft sind Forschung und Entwicklung“, erklärt Jochen Weber, Geschäftsführer der ProNES automation GmbH. Nur dadurch sind Innovationen möglich. Kleine und mittelständische Unternehmen bildeten laut Weber schon immer das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. „Bei der ProNES Automation GmbH fokussieren wir unsere Tätigkeiten auf die Sicherung und Optimierung von Produkt- und Prozessqualität“, so Weber. Als Systemintegrator im industriellen Umfeld unterstützt ProNES die Kunden dabei, die Qualitätssicherung in der Produktion zu optimieren. So reduziert sich der Ausschuss, und die einzelnen Schritte werden transparent abgebildet.

Die deutsche Bildungs- und Forschungslandschaft nachhaltig zu verbessern, so lautet das Ziel des Stifterverbands. Diese Gemeinschaftsinitiative der Wirtschaft vereint rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen  unter ihrem Dach. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung führt der Stifterverband jedes Jahr die FuE-Erhebung durch, die unter anderem prüft, wie viel die deutsche Wirtschaft in Forschung und Entwicklung investiert.

 


Kontakt
Newsletter