„Strategische Allianzen zur Expertenbündelung“ war das Motto des 7. TREFFPUNKTS AUTOMATION im Hotel Soho in Landau. Auf Einladung der ProNES Automation GmbH trafen sich führende Anbieter aus der Automatisierungs- und Fertigungsbranche (u. a. Beckhoff Automation GmbH, National Instruments Germany GmbH, Keyence Deutschland GmbH und Phoenix Contact Deutschland GmbH) mit Systemintegratoren (u.a. Wolf & Wölfel GmbH, ProNES Automation GmbH) sowie einem interessierten Fachpublikum auf Anwenderseite (u.a. Eberspächer Controls Landau GmbH & Co. KG , SEW Eurodrive GmbH & Co. KG, WiCo Production GmbH) und Vertretern von Universität und Hochschule (KIT, Hochschule Karlsruhe), um gemeinsam einen Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Automatisierungs- und Fertigungsbranche zu werfen.
Nach der Begrüßung durch Jochen Weber, Geschäftsführer von ProNES, in der er die Bedeutung der Kooperation zwischen den anwesenden Teilnehmern mit ProNES herausstellte, hielt Peter Nicolaus von National Instruments seinen Vortrag zum Thema Echtzeitmesssysteme in der Fertigung. Diese gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, eine zeitnahe Qualitätssicherung zu realisieren. Auf diese Weise kann frühzeitig in Fertigungsprozesse eingegriffen, werden, um die Effizienz zu steigern und Ausschuss frühzeitig zu eliminieren.
Als Vertreter auf Seiten der Systemintegratoren erläuterte Domenic Foerderer von der ProNES Automation GmbH die Möglichkeiten der Systemplattform PIQ.measure & inspect, um Kundenanforderungen auf effektive Weise in konkrete, praxisorientierte Automatisierungs- und Fertigungslösungen umzusetzen.
Im dritten Vortrag des Tages wagte Herr Prof. Dr.-Ing. Dorschner von der Hochschule Karlsruhe einen Blick in die Zukunft. Er stellte Verfahren der künstlichen Intelligenz und deren möglichen Beitrag zur Automatisierung vor. Bei der künstlichen Intelligenz geht es darum, neuronale Strukturen des menschlichen Gehirns, die deutliche Effizienzvorteile gegenüber der aktuellen sequenziellen PC-Verarbeitung bieten, in praktische Lösungen zu integrieren. Die Reaktionen des Fachpublikums zeigten, wie zukunftsträchtig neuronale Strukturen in Kombination mit Algorithmen und selbstlernenden Systemen (Stichwort: Deep Learning) sind.
Bei der abschließenden Podiumsdiskussion ging Dominik Reißner, 2. Geschäftsführer der ProNES Automation GmbH, zusammen mit den Fachleuten auf dem Podium und dem Fachpublikum der Frage nach, welche Rolle strategische Allianzen in der modernen Geschäftswelt spielen. Dabei gab es ein einhelliges Credo: Unternehmen, die sich nach außen abschotten und einzig und allein auf eigene proprietäre Lösungen setzen, werden es in der Zukunft schwer haben. OpenSource-Angebote sind das Gebot der Stunde. Der Trend geht eindeutig weg von produktzentrierten Eigenentwicklungen zu kundenorientierten Lösungen. Die eigentliche Leistung von Systemintegratoren muss darin bestehen, aus dem prall gefüllten Füllhorn an Möglichkeiten in Kooperation mit dem Kunden die Lösung zu ergründen und punktgenau zu ergänzen, die optimal auf die individuellen Kundenanforderungen und -wünsche abgestimmt ist.
In Zeiten von Big Data gibt es keinen Mangel an Lösungen, sondern eher das Problem, die richtige Auswahl zu treffen. Und genau hier kommen die strategischen Allianzen ins Spiel. Um nur einige Beispiele zu nennen: Hardwarehersteller kooperieren mit Integratoren, um für eine optimale Systemintegration zu sorgen. Die Forschung liefert im Idealfall jenseits alltäglicher Projektanforderungen Grundlagen für neue Produkte und die Entscheidungsfindung einerseits und andererseits in Kooperation mit Unternehmen einen Beitrag zu innovativen, praxisorientierten Lösungen.
Downloads (1,5 MB).pdf
Vortrag Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Dorschner.pdf
Vortrag Domenic Foerderer