
Cell Tester zur Qualitätssicherung vor Zusammenbau

Variantenreiche Zellenmasken

Modulare Lösungsstruktur
Der Batteriemarkt entwickelt sich so dynamisch wie nie zuvor. Dies zeigen nicht nur die nahezu täglichen Schlagzeilen in den Medien, sondern wird auch durch Analysen des aktuellen Batteriemarkts belegt. In einem Punkt besteht dabei Einigkeit: Nachhaltige Fertigungsverfahren und höchste Qualität sind nicht nur wünschenswert, sondern ein absolutes Muss, um verantwortungsvoll mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen und dem aktuellen Kostendruck zu begegnen.
Als ein Beispiel seien hier die Ergebnisse genannt, die im Battery Monitor 2022 (PEM of RWTH Aachen University / Roland Berger GmbH, Battery Monitor, 2nd Edition) beschrieben werden. Sie bringen den Nutzen einer automatisierten Zell- und Batterieproduktion mit integrierter Qualitätssicherung auf den Punkt:
„Eine Produktionslinie kann zu Beginn der Produktion eine Ausschussquote von über 30 % haben, aber bei einer gut strukturierten Linie sinkt die Ausschussquote auf fast fünf bis zehn Prozent. […] Ein hoher Digitalisierungsgrad soll den Prozess beschleunigen und die Ausschussreduzierung in den nächsten Jahren insgesamt optimieren.“
„Im Allgemeinen sind automatisierte Prozesse weniger fehleranfällig als manuelle Produktionsschritte. Daher ist die Automatisierung ein wichtiger Faktor für die weitere Optimierung von Prozessschritten, Qualität, Ertrag und Durchsatz.“
Genau an diesen Stellen setzt das batterieinspektor®-Framework von ProNES an. Es gestattet eine umfassende Qualitätskontrolle in der Zell- und Batterieproduktion, die in die Fertigungsprozesse integriert ist. Die fortlaufende Qualitätssicherung, die unternehmensweit vernetzt ist, erlaubt es darüber hinaus, den Erfolg von Optimierungsschritten zu beurteilen und fundierte Entscheidungen über weitere Optimierungsmaßnahmen zu treffen.
Der modulare Aufbau der Systemlösungen ermöglicht es Zellen- und Batterieherstellern darüber hinaus, auf sich ändernde Marktanforderungen und Qualitätsparameter zu reagieren.
Gleichzeitig gehört es geradezu zur DNA von ProNES, in Kooperation mit Geschäftspartnern wie der Schnaithmann Maschinenbau GmbH und Drees & Sommer SE technische Herausforderungen ganzheitlich anzugehen. In der Batterieproduktion bedeutet dies, Systemlösungen anzubieten, die den Fertigungsprozess von der Zelle bis zur fertigen, hochwertigen Batterie automatisieren und optimieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Hersteller mit einer Fabrik auf der grünen Wiese beginnen oder über Retrofitting vorhandene Fertigungsanlagen zukunftsfähig machen.
Komponenten für Automatisierung, Messungen zur Qualitätssicherung sowie unternehmensweite Vernetzung, die zu einer Gesamtlösung kombiniert werden, ergänzt ProNES seit Neuestem durch die passgenaue, additive Fertigung von Werkstückträgern, die unterschiedlichsten Zellenabmessungen gerecht werden.
Highlights des batterieinspektor®-Frameworks
- Marktführende Mess- und Prüftechnik
- Modernste 2D/3D-Bildverarbeitung
- Standard- und Customised Module
- Nachhaltiges Retrofitting
- Modulare Optimierung für IoT und I4.0
- Consulting in jeder Projektphase
- Kooperative Lösungsentwicklung
Weitere Infos
Unter dem folgenden Link können Sie sich einen umfassenden Überblick über die Lösungsvielfalt des batterieinspektor®-Frameworks verschaffen. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten unserer Ansprechpartner, die Sie gerne in einem persönlichen Gespräch informieren: