Anfang 2021 stand die ProNES automation GmbH vor einem coronabedingten Problem: Unser Team, dass sich in der RegVel um den Aufbau und die Inbetriebnahme unserer batterieinspektor-Anlagen kümmert, durfte nicht in die USA reisen, um eine neue Anlage wie geplant zu installieren.
Die Lösung: Die Anlage wurde von einem in den USA ansässigen Drittunternehmen aufgebaut, das von den Projektentwicklern bei ProNES unterstützt wurde.
Für den möglichst reibungslosen Aufbau entwickelte ProNES ein Supportkonzept für die Monteure vor Ort. Neben detaillierten Aufbauanleitungen wurden hierbei AR-Brillen eingesetzt. Die Brillen ermöglichten es dem ProNES-Team, die Arbeiten vor Ort punktgenau zu beobachten und zu leiten.
So konnte die Anlage vor Ort in Betrieb genommen werden, ohne dass das Fachteam von ProNES vor Ort war. Die positiven Erfahrungen beim Einsatz der Brillen führten zur Entwicklung einer praxisorientierten Vorgehensweise für Remote-Service und -Support, die inzwischen fester Bestandteil des Serviceangebots von ProNES ist.
Voraussetzungen
Der erste Praxistest verdeutlichte die zahlreichen Vorteile beim Einsatz der AR-Brillen. So ließ sich unter anderem eine deutliche Verzögerung des Aufbaus durch coronabedingte Reisebeschränkungen vermeiden.
Gleichzeitig zeigte der Praxistest aber auch Voraussetzungen auf, die für einen erfolgreichen und reibungslosen Einsatz von AR-Brillen erfüllt sein sollten:
- Die Servicetechniker, die die Brille vor Ort einsetzen, müssen im Umgang mit der Brille geschult sein.
- Vor Ort muss ein WLAN oder sehr guter Mobilfunkempfang vorhanden sein. Nur so ist die erforderliche Bildqualität erzielbar, die für die Online-Nutzung der Brille unabdingbar ist.
- Darüber hinaus muss der Endkunde über den Einsatz der AR-Brille mit externem Zugriff unterrichtet werden, um nicht gegen den Datenschutz und die Geheimhaltung bzw. das Hausrecht zu verstoßen.
Anwendungsmöglichkeiten
Unter Beachtung der genannten Voraussetzungen bieten AR-Brillen vielfältige Möglichkeiten, Techniker bei ihren alltäglichen Aufgaben zu unterstützen:
- Vor-Ort-Betrachtung
– IT-Service bei Fehlersuche vor Ort
– Unterstützung der Endkunden durch den IT-Service bei Problemen mit der Hardware, die bei klassischer Fernwartung nicht einsehbar oder beurteilbar sind
– Unterstützung durch den IT-Service bei Hardwarewechsel z. B. Akku am Laptop - Bestandsaufnahme
- Aufbau von Systemen
- Inbetriebnahme
- Fehlersuche
- Besprechung und Live-Begehung sowie Demonstration der Anlage für den Endkunden, unabhängig vom Firmensitz des Unternehmens. Der Kunde lässt sich somit bereits bei den einzelnen Aufbauschritten aus nächster Nähe mit einbeziehen. Erkannte Problemstellungen können ohne umfangreiche E-Mail-Kommunikation oder häufige Reisen besprochen und behoben werden.
Vor-Ort-Betrachtung und Bestandsaufnahme
Für ein erstes Angebot zum Entwickeln oder Optimieren einer Anlage empfiehlt es sich häufig, den geplanten Aufstellort oder die kritischen Stellen einer vorhandenen Anlage optisch festzuhalten. Bei einigen AR-Brillen können hierzu Screenshots erstellt oder Videofunktionen genutzt werden, um entsprechende Aufnahmen anzufertigen. Im Nachgang können die Daten dann von der Brille abgerufen und auf dem Server gespeichert werden, um zielgenaue Vorschläge machen zu können. So lassen sich bei Bedarf die (örtlichen) Gegebenheiten erneut prüfen.
Support
Um Kollegen oder ggf. Drittfirmen vor Ort beim Anlagenaufbau, der Inbetriebnahme sowie Wartung und Fehlerbehebung zu unterstützen, kann per TeamViewer AR- bzw. MR-Support erfolgen, bei dem aktiv Anleitungen gegeben werden. Die Gesprächspartner können dabei ihre Fragen oder Anmerkungen visuell durch Markierungen und Pfeile oder sonstige virtuelle Hilfen im realen Raum verdeutlichen. Das Fachteam im Büro kann zusätzlich Screenshots und Kommentare verwenden, um die (Mit-)Arbeiter vor Ort zielgenau zu unterstützen. Die erfassten Kommentare und Screenshots können dann auch direkt zur Dokumentation verwendet werden.
Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, wie die Möglichkeiten von AR-Brillen zurzeit vom ProNES-Team und -Support genutzt werden, können Sie sich gerne jederzeit an unser IT-Team wenden.