Der batterieinspektor von ProNES wurde am 15.11.2021 vom deutschen Patent- und Markenamt als Marke eingetragen. Der batterieinspektor ist die Quintessenz der langjährigen, zielorientierten Kooperation von ProNES mit bedeutenden Fertigungsunternehmen, Partnern aus der Wissenschaft sowie einem der Marktführer bei automatisierter Fertigung von Batterien für e-Nutzfahrzeuge.

Das batterieinspektor-Herzstück bildet dabei die Software, die mithilfe der NI-Programmiersoftware LabVIEW entwickelt wurde. Warum setzt ProNES beim batterieinspektor gerade auf LabVIEW? Die Gründe lassen sich unter vier entscheidenden Charakteristika der Software zusammenfassen:

  • Solidität
  • Modularität
  • Flexibilität
  • Komplexität

Solidität

Die Entscheidung, die batterieinspektor-Software mit LabVIEW zu programmieren, basierte auf unserer jahrelangen Expertise im Bereich der automatisierten Qualitätssicherung in der Fertigungsindustrie. Von Beginn an nutzen unsere qualifizierten Programmierer LabVIEW, um die Steuerung von Prozessen zum Messen, Qualifizieren und Vernetzen der erfassten Daten zu optimieren. In mehr als 20 Jahren konnten wir uns dabei von der Zuverlässigkeit der NI-Software überzeugen, die sich in der Fertigungsindustrie als Standard etabliert hat. Unsere LabVIEW-Architekten engagieren sich darüber hinaus auch bei LabVIEW-Schulungen für Programmierer anderer Unternehmen. Somit können Kunden auf tief greifende Expertise und exzellente Supportmöglichkeiten vertrauen.

Modularität

Neben der Zuverlässigkeit der Software ermöglicht LabVIEW die Modularität, die sich als unverzichtbare Basis für den batterieinspektor herauskristallisiert hat. Das modulare Baukastensystem eignet sich ideal, um die vorgefertigten Bausteine zu optimierten Kundenlösungen zu kombinieren. Dabei werden alle erforderlichen Prüfungen abgedeckt: Isolation (optional Klimatechnik), allgemeine Messtechnik sowie Messdatenerfassung und Auswertung der Messdaten. Die Abbildung unten illustriert das Gesamtkonzept.

batterieinspektor

Abbildung vom batterieinspektor

Als weiteres Plus gestattet es die objektorientierte Programmierung, einfache Anpassungen und Erweiterungen vorzunehmen, die sich an den jeweiligen Kunden- bzw. Batterieanforderungen und Qualitätsparametern orientieren. Und sollte doch einmal für einen Kunden ein kompletter Baustein fehlen, können die Entwickler diesen problemlos ergänzen. Angesichts der dynamischen Entwicklung des Batteriemarkts bietet die batterieinspektor-Software ProNES nicht zuletzt die Möglichkeit, mit unvermindertem Engagement an stets neuen innovativen Bausteinen zu arbeiten und die Konsolidierung weiter zu optimieren.

Gleichzeitig bedeutet der hohe Grad an Wiederverwendbarkeit zahlreicher standardisierter Module für ProNES-Kunden, dass sie eine schnellere Marktreife ihrer Batterieprodukte erzielen können. Außerdem bietet die batterieinspektor-Software Schnittstellen für kundeneigene Erweiterungen. Hierbei werden die Programmierer die objektorientierte Programmierumgebung sowie den kompetenten Support durch die ProNES-Fachleute zu schätzen wissen.

Flexibilität

Die Modularität basiert darauf, dass es kaum Hersteller von Messgeräten gibt, die keine Schnittstellen zu LabVIEW bieten. Darüber hinaus gestattet LabVIEW die Anbindung an unterschiedlichste speicherprogrammierbare Steuerungen z. B. von Beckhoff und Siemens. Vervollständigt wird die Flexibilität dadurch, dass eine Anbindung an ein breites Spektrum von SQL-Datenbanken möglich ist.

Mit der batterieinspektor-Software lassen sich die erfassten Daten außerdem an Big-Data-Anwendungen übergeben. Somit bilden sie die Grundlage für vielfältige Anwendungen, um Daten für abteilungsübergreifende Anwendungen zu nutzen – von der Messdatenerfassung, über die Prozesssteuerung bis hin zu Analyse und Verarbeitung durch MES-Systeme sowie weitere betriebsorganisatorische Anwendungen.

Komplexität

Die gute Nachricht gleich am Anfang: Die Komplexität von LabVIEW, die im Hintergrund für die notwendige Solidität, Modularität und Flexibilität sorgt, bleibt dem batterieinspektor-Benutzer verborgen. Er kann auf eine einheitliche, konsolidierte Benutzeroberfläche zugreifen, um die gewünschten Steuerfunktionen, Messungen und Analysen durchzuführen.

TestStand von NI wird als Testsequencer in LabVIEW integriert. Auf diese Weise vereint der batterieinspektor die Stärken beider Softwareprodukte und eignet sich optimal als Sequencer sowie zur Protokollierung und Validierung der Testergebnisse.

Ein weiterer wichtiger Baustein – gleichermaßen für die Los-1- und die Serienfertigung – ist die Traceability oder Rückverfolgbarkeit der Messdaten, sodass Batteriehersteller die Qualität einzelner Produkte zielgenau nachvollziehen und belegen können. Somit können Batteriehersteller auch Probleme bei der Batteriefertigung zielgenau angehen und Fertigungsprozesse und sonstige betriebliche Abläufe besser steuern und weiter optimieren.

Das Fazit

Nicht zuletzt dank LabVIEW erhalten Kunden mit dem batterieinspektor aus einer Hand ein Markenprodukt, das nicht nur die Prüfprozesse vollständig automatisiert, sondern die problemlose Integration der Qualitätssicherung in breitgefächerte betriebliche Abläufe und Aufgaben ermöglicht.

So lässt der abteilungsübergreifend vernetzte batterieinspektor Batteriehersteller die Qualität ihrer Produkte von der Zelle bis zur fertigen Batterie sicherstellen und Batterie für Batterie eindeutig belegen.

Weitere Informationen zum batteriesinspektor finden Sie unter dem folgenden Warenzeichen-Link: www.batterieinspektor.de