Vier Elektroautos können ab sofort in der Marie-Curie-Str. 5a in Landau gleichzeitig Strom tanken. Zwei der vier Ladesäulen im Ladepark auf den Parkflächen der Sparkasse Südpfalz stehen dabei allen Besuchern und Mitarbeitern der umliegenden Gewerbebetriebe, den Anwohnern sowie den Besuchern der ProNES automation GmbH und der Sparkasse zur Verfügung.
Die Initiative für die Ladesäulen ging von der ProNES automation GmbH aus, die sich einen Namen für innovative Automatisierungs- und Systemlösungen im Bereich E-Mobilität gemacht hat. Das Know-how für die Realisierung und die Abrechnung steuert die ESEL.CAB GmbH bei, eine Tochtergesellschaft der EnergieSüdwest AG. Und nicht zuletzt, stellt die Sparkasse Südpfalz die Parkplätze für den Ladepark zur Verfügung.
Der Ladepark mit 4 Ladepunkten besteht aus 2 Doppelladesäulen mit einer Anschlussleistung von 22 Kilowatt je Ladepunkt. Während des Ladevorgangs ist das Parken für Elektrofahrzeuge kostenlos.
Bei der Einweihung waren sich die drei Kooperationspartner in dem wichtigen Anliegen einig, einen Beitrag zum Ausbau der regionalen Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu leisten und damit die technologische Entwicklung in der Region voranzutreiben.
„Wir als Sparkasse Südpfalz freuen uns, gemeinsam mit ProNES die Mobilität der Zukunft auch in unserer Region weiter voranzutreiben und einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Es ist für uns selbstverständlich, im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und hierfür die Fläche zur Verfügung zu stellen“, so Bernd Jung stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südpfalz bei der Einweihung der Ladesäulen, die gemeinsam mit Dr. Robert Grajcarek, Geschäftsführer der ESEL.CAB, und Jochen Weber, ProNES-Geschäftsführer stattfand.
„Wir freuen uns sehr, einen weiteren starken Partner für unser Vorhaben, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in Landau und der Region zu schaffen, gefunden zu haben. Der Umstieg auf Elektromobilität wird nur mit Industriepartnern wie der ProNES gelingen, die bereit sind in öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu investieren“, betonte Dr. Grajcarek.
„Als innovativer Pionier in der Elektromobilität ist es uns ein großes Anliegen, nicht nur in zukunftsweisende Technologien zu investieren, sondern diese auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, erklärte ProNES-Geschäftsführer Jochen Weber bei der Einweihung.
Im Rahmen des Masterplans Ladesäuleninfrastruktur fördert der Bund die Maßnahme mit 40 Prozent. Die Ladesäulen sind wiederum Teil des regionalen ESEL.CAB-Ladeverbundes, der mittlerweile über 100 Ladepunkte umfasst. Dabei investieren die Kooperationspartner in die Ladeinfrastruktur und die ESEL.CAB GmbH übernimmt die Verwaltung und Abrechnung.
Weitere Informationen zu den beteiligten Unternehmen finden Sie hier: